Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Übun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Wie die Er­fah­rung lehrt, sind für das Ge­lin­gen von Rol­len-Füh­run­gen klei­ne thea­ter­päd­ago­gi­sche Vor­übun­gen wich­tig, da sich S be­son­ders im sen­si­blen Alter der Pu­ber­tät schwer damit tun, neben der Rolle eines Frem­den­füh­rers zu­sätz­lich auch noch eine wei­te­re Rolle (z. B. die eines an­ti­ken Pries­ters) zu spie­len. Über­neh­men da­ge­gen alle S in einer vor­ge­schal­te­ten (nicht zwin­gend the­men­spe­zi­fi­schen) Übung eine an­de­re per­so­na (“Maske”), so fällt der Rol­len­wech­sel sehr viel leich­ter. Zu­sätz­lich kann dar­über auch der für die Pu­ber­tät zen­tra­le Pro­zess der Rol­len­fin­dung ex­pe­ri­men­tell er­probt und re­flek­tiert wer­den. Um die füh­ren­den S zu ent­las­ten, soll­te eine sol­che Ein­heit von der Lehr­per­son an­ge­lei­tet wer­den.

Die „Übun­gen“ im An­schluss bie­ten ei­ni­ge Bei­spie­le.
LI­TE­RA­TUR:
Keith Johns­to­ne 2006: Thea­ter­spie­le, Ber­lin.
Ders./Ge­or­ge Ta­bo­ri/Petra Schrey­er 2010: Im­pro­vi­sa­ti­on und Thea­ter, Ber­lin. (Beide Werke bie­ten einen sehr guten Über­blick mit in­struk­ti­ven Übun­gen)
Mar­tin Kra­mer: http://​un­ter­richt-​als-​aben­teu­er.​de/​index.​html

Vor­übun­gen zu Rol­len­spie­len