Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

All diese Themenkomplexe werden im Lehrbuch „Hellas“ angesprochen, wie der unten eingestellten Übersicht zu entnehmen ist. Doch inwiefern ist die Wanderung, um im Bild zu bleiben, kompetenzorientiert? – Zunächst einmal ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erwerb einer Kompetenz das Bewusstsein der S für das neu erworbene Wissen: Daher halten die S in einer großen Übersicht fest, was sie zu diesem Bereich an Kenntnissen hinzugewon­nen haben. Dies ist der Sinn der Lernkarte, welche im Durchgang durch das Lehrbuch sukzes­sive von den S auszufüllen ist. So reflektieren sie, welche Grundkenntnisse sie erworben haben.

Zu einigen Lektionen sind Vorschläge ausgearbeitet, wie bestimmte Kompetenzen stufen­weise erlernt und eingeübt werden können: Dabei geht es nicht um die wiederholte Kombination einer bestimmten methodischen Kompetenz (z.B. „Interpretation eines zweisprachigen Textes“) mit ein- und derselben Fragestellung, vielmehr ist die Verbindung der Themenschwerpunkte und Kompe­tenzen ein komplexes Zusammenspiel, das nur am einzelnen Beispiel verständlich wird.

Geboten werden verschiedene Zugangsweisen und auch Wahlaufgaben, um individuellen Stärken der S gerecht zu werden: von der sprachlich orientierten Auseinandersetzung mit Texten über spielerische Formen bis zur bildnerischen Darstellung.

Dies sei am Beispiel des Themenschwerpunkts „Mythos und Ritual“ gezeigt:

  • In Lektion 9 (Hippolytos und das Ritual der Weihung einer Haarlocke durch junge Bräute) wird dieser Aspekt mit einem Schreibauftrag verknüpft: Die S sollen formulieren, wie die Göttin Artemis die Einführung dieses Rituals in der Tragödie des Euripides begründet haben könnte, um ihren sterbenden Schützling Hippolytos zu trösten (zugleich „Aitiologie“).
  • In Lektion 14 werden die S über das an Iphigenies Opferung angeschlossene Ritual  der „Kleinen Bärinnen“ in Brauron informiert und sollen im Anschluss das Gebet eines jungen Mädchens an Artemis verfassen; als Hilfestellung ist die idealtypische Struktur eines antiken Gebets vorgegeben.
  • In Lektion 76 oder auch 80 werden die S mit dem komplexen Ritual der Panathenäen konfrontiert und sollen die verschiedenen Elemente dieses Rituals in die richtige zeitliche Abfolge bringen; als Wahlaufgabe ist der Panathenäen-Fries zu beschreiben oder mit eigener Kreativität das verlorene Giebelfeld mit Athenes und Poseidons Wettstreit um Attika zu gestalten (zugleich „Mythos im Bild“).

Mythos Einführung: Herunterladen [doc][45 KB]

Mythos Einführung: Herunterladen [pdf][245 KB]

Mythos Präsentation: Herunterladen [ppt][1,2 MB]

Mythos Präsentation: Herunterladen [pptx][887 KB]