Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kompetenzen

All diese Themenkomplexe werden im Lehrbuch „Hellas“ angesprochen, wie der unten eingestellten Übersicht zu entnehmen ist. Doch inwiefern ist die Wanderung, um im Bild zu bleiben, kompetenzorientiert? – Zunächst einmal ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erwerb einer Kompetenz das Bewusstsein der S für das neu erworbene Wissen: Daher halten die S in einer großen Übersicht fest, was sie zu diesem Bereich an Kenntnissen hinzugewon­nen haben. Dies ist der Sinn der Lernkarte, welche im Durchgang durch das Lehrbuch sukzes­sive von den S auszufüllen ist. So reflektieren sie, welche Grundkenntnisse sie erworben haben.

Zu einigen Lektionen sind Vorschläge ausgearbeitet, wie bestimmte Kompetenzen stufen­weise erlernt und eingeübt werden können: Dabei geht es nicht um die wiederholte Kombination einer bestimmten methodischen Kompetenz (z.B. „Interpretation eines zweisprachigen Textes“) mit ein- und derselben Fragestellung, vielmehr ist die Verbindung der Themenschwerpunkte und Kompe­tenzen ein komplexes Zusammenspiel, das nur am einzelnen Beispiel verständlich wird.

Geboten werden verschiedene Zugangsweisen und auch Wahlaufgaben, um individuellen Stärken der S gerecht zu werden: von der sprachlich orientierten Auseinandersetzung mit Texten über spielerische Formen bis zur bildnerischen Darstellung.

Dies sei am Beispiel des Themenschwerpunkts „Mythos und Ritual“ gezeigt:

  • In Lektion 9 (Hippolytos und das Ritual der Weihung einer Haarlocke durch junge Bräute) wird dieser Aspekt mit einem Schreibauftrag verknüpft: Die S sollen formulieren, wie die Göttin Artemis die Einführung dieses Rituals in der Tragödie des Euripides begründet haben könnte, um ihren sterbenden Schützling Hippolytos zu trösten (zugleich „Aitiologie“).
  • In Lektion 14 werden die S über das an Iphigenies Opferung angeschlossene Ritual  der „Kleinen Bärinnen“ in Brauron informiert und sollen im Anschluss das Gebet eines jungen Mädchens an Artemis verfassen; als Hilfestellung ist die idealtypische Struktur eines antiken Gebets vorgegeben.
  • In Lektion 76 oder auch 80 werden die S mit dem komplexen Ritual der Panathenäen konfrontiert und sollen die verschiedenen Elemente dieses Rituals in die richtige zeitliche Abfolge bringen; als Wahlaufgabe ist der Panathenäen-Fries zu beschreiben oder mit eigener Kreativität das verlorene Giebelfeld mit Athenes und Poseidons Wettstreit um Attika zu gestalten (zugleich „Mythos im Bild“).

Mythos Einführung: Herunterladen [doc][45 KB]

Mythos Einführung: Herunterladen [pdf][245 KB]

Mythos Präsentation: Herunterladen [ppt][1,2 MB]

Mythos Präsentation: Herunterladen [pptx][887 KB]