-
Kompetenzorientierter Unterricht: Griechisch, Sekundarstufe I / Kursstufe
- Kompetenzorientierter Unterricht: Griechisch, Sekundarstufe I / Kursstufe
-
Kompetenzförderung Schritt für Schritt: Mythos
- Zurück
- Kompetenzförderung Schritt für Schritt: Mythos
- Einführung und Literatur
- Lernkarte
- Übersicht
-
Umsetzung
- Zurück
- Umsetzung
- L 1: Götter und ihre Funktionen
- L 5: Aitiologie 1
- L 9: Textproduktion 1 – Mythos und Ritual 1 – Mythos im Bild 1
- L 12: Aitiologie 2
- L 14: Mythos und Ritual 2
- L 30: Mythos und Realität
- L 31: Mythos im Bild 2 – Textproduktion 2
- L 44: Rationalistische Mythenerklärung 1
- L 50: Rationalistische Mythenerklärung 2
- L 77: Mythos und Ritual 3
-
Kompetenzorientierter Umgang mit Lehrbuchtexten
- Zurück
- Kompetenzorientierter Umgang mit Lehrbuchtexten
- Kreatives Schreiben: Entgegnung
-
Kreative Textproduktionen
- Zurück
- Kreative Textproduktionen
- Einführung und methodische Überlegungen
-
Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
- Zurück
- Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht
- Mögliche Produktions- aufgaben
- Nach Lektion 15
- Nach Lektion 16
- Nach Lektion 17
- Nach Lektion 15-17
- Vergleich Lehrbuchtext – Originalvorlage - Übersetzung
-
Selbstständiges Arbeiten in der Anfangslektüre: Wörterbuch-Trainingsspirale
- Zurück
- Selbstständiges Arbeiten in der Anfangslektüre: Wörterbuch-Trainingsspirale
- Einführung und Überblick I
- Einführung und Überblick II
- Kompetenzen, Ziele, Materialien
- Eingangs-Lernstandsdiagnose
- Verfassen eigener Wörterbucheinträge
- Abkürzungen im Wörterbuch
- Gliederung von Wörterbucheinträgen
- Wörterbücher im Vergleich
- Training zum Finden der Lemmaform
- Diagnose zur Monosemierung
- Fehleranalyse mit Wörterbuch
- Textanalyse mit Wörterbuch
- Ein handlungsorientierter Zugang zur Gestalt des Sokrates: Die „Apologie“ als Rollenspiel
-
Lernstandsdiagnosen und Binnendifferenzierung in der Kursstufen-Lektüre
- Zurück
- Lernstandsdiagnosen und Binnendifferenzierung in der Kursstufen-Lektüre
- Einführung und Überblick
- Lernstandsdiagnose zu Beginn der Einheit
- Kompetenzerwerb und Kompetenzsicherung
- Texterschließung
- Textauswertung und Interpretation
- Lernstandsdiagnose am Ende der Einheit
- Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten
- Bilder im Anfangsunterricht
-
Aktualisierungen im Griechisch-Unterricht
- Zurück
- Aktualisierungen im Griechisch-Unterricht
-
Das Beispiel „Rhetorik und Rhetorikkritik“
- Zurück
- Das Beispiel „Rhetorik und Rhetorikkritik“
- Sophistische Rhetorik / Internet-Lexikon „Wikipedia“
- Sophisten als Vorläufer der „Weisheit der Vielen“ und der „Schwarmintelligenz“
- Kommunikationssituation in der „Apologie“
- Rhetorik und ihre Bewertung bei Thukydides
- Das Beispiel „Schriftkritik und Medienbewusstsein“
- Ethische Probleme in Lehrbuchtexten
- Sozial- und Personalkompetenzen auf Studienfahrten
- Informationen zur Fortbildung
- Autorenteam