Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Arbeitsbereich 4: Texte und Literatur


-Vorerschließung-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

unter Anleitung aus dem Textumfeld (zum Beispiel Überschrift, Einleitung, Abbildungen) Hintergrundinformationen zusammenstellen, die zum Verständnis des Textes notwendig sind, und auf dieser Grundlage vorläufige Inhaltserwartungen formulieren .
(Klasse 6, L1)

zunehmend selbstständig Informationen aus dem Textumfeld und aus dem Text (zum Beispiel Sachfelder, Wortfelder) zusammenstellen.
(Klasse 8, L1 + Klasse 8, L2 )


-Vorerschließung-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Die SuS sind in der Lage
----

lateinische Texte mithilfe von Leitfragen zusammenzufassen, zu strukturieren, zu übersetzen und zu interpretieren.
(Klasse 6)

----

Die SuS können

nach dem ersten Hören oder Lesen des Textes oder von Teilen des Textes konkretere Vermutungen über den Inhalt anstellen und diese am Text belegen.

unter Anleitung Informationen aus dem Text (zum Beispiel Ort, Zeit, Handlungsträger) zusammenstellen, die ihnen einen weiteren Zugang zum Text ermöglichen.
(Klasse 6, L1)

aufgrund von Sachwissen aus dem thematischen Umfeld (zum Beispiel Realien, historische Inhalte) eine Erwartung über den Inhalt des Textes formulieren.
(Klasse 8, L1 + L2)


-Übersetzung-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Die SuS sind in der Lage

unter Anleitung lateinische Texte auf der Basis von Text-, Satz- und Wortgrammatik zu erschließen.
(Klasse 6)

Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage die erarbeiteten Methoden der Texterschließung auf der Basis von Text-, Satz-, Wortgrammatik
zunehmend selbstständig anzuwenden.
(Klasse 8)

Die SuS können

Satzerschließungsmethoden (zum Beispiel lineare und analytische Verfahren) unter Anleitung anwenden .
(Klasse 6, L 1 ; in Klasse 8, L 1+ L 2: zunehmend selbstständig)

ihre Kenntnisse aus den Bereichen Wortschatz, Satzlehre und Formenlehre beim Übersetzen anwenden.
(Klasse 6, L 1+ Klasse 8, L 2)


-Übersetzung-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Die Schülerinnen und Schüler verbessern durch das Übersetzen ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen, erweitern ihre sprachlichen Mittel und erkennen den Wert präziser Mitteilungen. Durch genaues Beobachten und Analysieren von Satz- und Textstrukturen wird ihre Lesefähigkeit gefördert.
(Klasse 6)

Die SuS sind in der Lage
beim Übersetzen auf der Suche nach einer angemessenen und zielsprachenorientierten
Wiedergabe lateinischer Lehrbuch- und Originaltexte die verschiedenen Ausdrucks-möglichkeiten der deutschen Sprache zu prüfen und so ihre sprachliche Kompetenz zu verbessern.
(Klasse 8)

Die SuS können

an einfachen Beispielen aus lateinischen Texten verschiedene Ausdrucksmöglich-keiten des Deutschen vergleichen und bewerten.
(Klasse 6, L 1)

unter Anleitung bei polysemen Wörtern aus den im Lehrbuch angegebenen Bedeutungen kontextadäquat eine passende Bedeutung auswählen und ihre Entscheidung begründen.
(Klasse 6, L 1; in Klasse 8, L 1+ L 2: zunehmend selbstständig)


-Übersetzung-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

häufige Übersetzungsfehler analysieren und einfache Strategien zu ihrer Vermeidung entwickeln (z. B. Überprüfung der Übersetzung auf Vollständigkeit, gezielte Kontrolle nach bestimmten Merkmalen, Abgrenzung von satzwertigen Konstruktionen).

zu Übersetzungen von Mitschülerinnen und Mitschülern Stellung nehmen und gegebenenfalls Verbesserungen in ihre eigene Übersetzung einarbeiten .
(Klasse 6, L 1)


-Übersetzung-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

Die SuS können
eigene Übersetzungen und die von Mitschülerinnen und Mitschülern unter Benutzung von Fachtermini zunehmend selbstständig analysieren und nötige Korrekturen begründen.
(Klasse 8, L1 + L2)


-Strukturierung-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

vorherrschende Textmerkmale unter Anleitung herausarbeiten (zum Beispiel Personen und Beziehungen zueinander, Orts- und Zeitangaben, leicht fassbare Sach- oder Wortfelder, Konnektoren, Textsorte).

den Aufbau eines Textes in Grundzügen beschreiben (zum Beispiel Einleitung – Höhepunkt – Schluss).


(Klasse 6, L1)


-Strukturierung-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

den Aufbau eines Textes zunehmend selbstständig, auch anhand weiterer sprachlich-formaler beziehungsweise inhaltlicher Textmerkmale beschreiben (zum Beispiel Personalmorpheme, Gebrauch von Aktiv und Passiv, Satzarten, Tempusgebrauch, Rekurrenzen, sinntragende Begriffe, Motive).
(Klasse 8, L1 + L2)

an einem Text unter Anleitung Beispiele dafür zusammenstellen, dass durch verschiedene Füllungsmöglichkeiten eines Satzglieds eine Variation im Ausdruck erreicht wird.
(Klasse 8, L1; nicht Klasse 8, L2)


-Rekapitulation-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

------

Die SuS können

den Inhalt eines Textes mit eigenen Worten darstellen.

Abbildungen nach Vorgaben mit dem Text vergleichen .
(Klasse 6, L1)

leicht fassliche lateinische Textabschnitte sinngebend vorlesen und so ihr Textverständnis zeigen.
(Klasse 6, L 1 + Klasse 8, L 2 ohne leicht fasslich)


-Rekapitulation-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Die SuS sind in der Lage

bei der Strukturierung von Ergebnissen zunehmend selbstständig unterschiedliche Dokumentationsformen zu verwenden.

----

Die SuS können

den Inhalt eines Textes strukturiert darstellen.

Textabschnitte paraphrasieren.
(Klasse 8, L 1 + L2)

Textaussagen am lateinischen Original belegen.
(nicht Klasse 8, L2)


-Reflexion-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

----

Die SuS können

einfache Textsorten (zum Beispiel Brief, Dialog, Erzählung) und dafür charakteristische Merkmale benennen .
(Klasse 6, L1 +Klasse 8, L2)
(Klasse 8, L2 weitere Textsorten)

zu einfachen Textaussagen Stellung nehmen.
(Klasse 6, L1; Klasse 8, L 1 +L2: begründet)


-Reflexion-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Die SuS sind in der Lage

zu referieren und Themen zu präsentieren, die die gelesenen Texte ergänzen.
(Klasse 6)

die gelesenen Texte produktiv in andere Darstellungsformen umzusetzen.
(Klasse 6 + 8)

Die SuS können
Bezüge zwischen dem Inhalt eines Textes und der eigenen Erfahrungswelt benennen.

Textinhalte – auch aus anderen Perspektiven – in anderen Darstellungsformen präsentieren (zum Beispiel szenisch, visuell, auditiv; eigene Textproduktion).
(Klasse 6, L1 +Klasse 8, L2)

Aussagen und Inhalte von Texten durch eigene Recherche ergänzen und die Resultate in geeigneter Form und mediengestützt präsentieren.
(Klasse 8, L 1 + L2)


-Reflexion-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Die SuS sind in der Lage
----

 

 

unter Anleitung Texte mit Rezeptionsdokumenten
aus Kunst, Literatur und Musik zum selben Thema zu vergleichen.
(Klasse 8)

Die SuS können
unter Anleitung die sprachlich-stilistische Gestaltung eines Textes analysieren und Bezüge zwischen Form und Inhalt aufzeigen .

an Beispielen zeigen, welchen interpretatorischen Mehrwert die Berücksichtigung historischer Zusatzinformationen ergeben kann.

weitere inhaltliche Dimensionen des Textes durch Vergleich mit Rezeptionsdokumenten herausarbeiten.

(Klasse 8, L 1 + L2)


-Reflexion-
Bildungsplan 2004 Bildungsplan 2016

Die SuS sind in der Lage
bei der Arbeit am Text unterschiedliche Arbeits- und Sozialformen zu praktizieren, die zur Förderung ihrer personalen und sozialen Kompetenzen beitragen.
(Klasse 6)
Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit zu organisieren und in unterschiedlichen Arbeits- und Sozialformen zu kommunizieren, Ergebnisse zielgerichtet
zu erarbeiten und zu präsentieren.
(Klasse 8)

------

 

Zusammenfassung: Was ist neu?
 
    - Vorerschließung
    - Übersetzung: Fehleranalyse
    - Strukturierung: Textaufbau und Textmerkmale

 

Gegenüberstellung der Bildungspläne 2004 und 2016: Herunterladen [pptx] [212 KB]

 

Weiter zu Arbeitsbereich 5: Antike Kultur