Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen


 

Ma­te­ri­al

 
 
Bei­spiel 1: Lehr­buch (Pon­tes Lek­ti­on 6)
Bei­spiel 2: Lehr­buch (Cur­sus Lek­ti­on 24)
Bei­spiel 3: An­fangs­lek­tü­re (Pha­edrus I 24)
Bei­spiel 4: Lek­tü­re (Sal­lust, Ca­ti­li­na 54)
Ma­te­ria­li­en zu die­sem Bei­spiel


Vortrag, Folie 23

Bei­spiel 2: Lehr­buch (Cur­sus Lek­ti­on 24)
 
Text­aus­sa­ge
be­wer­ten
 
„Das Ver­glei­chen ist das Ende des Glücks und der An­fang der Un­zu­frie­den­heit.“ (Sören Kier­ke­gaard) o
„Der Nei­di­sche ist sein eig­ner Hen­ker.“ o
„Kaum hat mal einer ein bis­sel was, gleich gibt es wel­che, die är­gert das.“ (Wil­helm Busch) o
„Prah­le nicht mit dei­nem Gücke, willst du mei­den Neid und Tücke.“ o
„Ein nei­disch’ Herz hat Qual und Schmerz.“ o
„Die An­zahl un­se­rer Nei­der be­stä­tigt un­se­re Fä­hig­kei­ten.“ (Oscar Wilde) o

 

Vortrag, Folie 25

Text­kom­pe­tenz …  
     
  … ist mehr als Über­set­zen, näm­lich Er­schlie­ßung,
Über­set­zung und In­ter­pre­ta­ti­on.
     
  … soll ab der ers­ten Lek­ti­on ver­mit­telt wer­den.
     
  … kann in jeder Stun­de bei jedem Text ver­mit­telt wer­den.
     
  … kann über un­ter­schied­li­che Zu­gän­ge ver­mit­telt wer­den.
     
  … ge­schieht zu­erst unter An­lei­tung, wird spä­ter
selbst­stän­dig von den SuS durch­ge­führt.
     
  … zu er­lan­gen ist ein Pro­zess.

 

Lern­we­ge - Auf­bau von Text­kom­pe­tenz:
Her­un­ter­la­den [pptx] [798 KB]
Her­un­ter­la­den [pdf] [1,4 MB]

 

Wei­ter zu Li­te­ra­tur