Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Material


Text- und Literaturkompetenz

Beispiel 1: Lehrbuch (Pontes Lektion 6)
Vor-
erschließung
Text und Bild Beschreibe die Zeichnung und stelle Vermutungen darüber an, wie ein Wagenrennen in Rom wohl abgelaufen ist.
Strukturierung Bedeutungsfelder Sammle alle Begriffe aus dem Text, die zum Sachfeld „Wagenrennen“ gehören. Nutze auch die Vokabeln der Zeichnung.
Tempus Markiere in allen wörtlichen Reden die Prädikate und nenne jeweils das Tempus. Stelle Vermutungen über die Wahl des Tempus an.
Gliederung/
Konnektoren
Markiere im Text alle Konnektoren und gliedere anschließend den Text. Gib jedem Abschnitt eine passende Überschrift.
Reflexion Textsorte
  • Beschreibe, wie das Ende des Textes auf dich wirkt.
  • Beschreibe auch die Art des Textes.
Bezug zur eigenen
Lebenswelt
Vergleiche das antike Wagenrennen mit ...
... heutigen Pferderennen.
... heutigen Autorennen.
... heutigen Motorradrennen.

Beispiel 1 Lehrbuch: Herunterladen [pdf] [48 KB]

 

 

Beispiel 2: Lehrbuch (Cursus Lektion 24)
Vor-
erschließung
Text und Text
  1. Stelle aus dem Text auf S. 18 sämtliche Eigennamen zusammen und schreibe jeden Namen auf eine farbige Karte. Unterscheide dabei Menschen, Götter und
    Städte.
  2. Erstelle mit den Karten ein Schaubild, in dem du Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Menschen verdeutlichst. Ordne den Menschen die entsprechenden Städte zu.
Stelle anhand der Überschrift und des einleitenden Textes Vermutungen über den Verlauf der Geschichte an.
Text und Bild Beschreibe das Bild und stelle Vermutungen darüber an, wie die beiden Kinder in diese Situation kommen konnten.
Strukturierung Bedeutungsfelder Sammle aus dem Text alle Vokabeln / Wendungen zum Sachfeld „Stadtgründung“.
Personen/ Handlungsträger Nenne die Protagonisten des Textes und suche aus den Zeilen 1-7 auch alle Ersatzformen für diese heraus.
Interpunktion/ Satzarten Markiere im Text alle wörtlichen Reden, in denen eine Frage auftaucht. Nenne den jeweiligen Sprecher.
Tempus Markiere in allen wörtlichen Reden die Prädikate und nenne jeweils das Tempus. Stelle Vermutungen über die Wahl des
Tempus an.
Gliederung/
Konnektoren
  • Gliedere den Text und gib jedem Abschnitt eine passende deutsche oder lateinische Überschrift.
  • Markiere im Text alle Konnektoren und gliedere anschließend den Text. Gib jedem Abschnitt eine passende Überschrift.
Rekapitulation Paraphrase
  • Der Lektionstext lässt sich in mehrere Abschnitte gliedern. Gib jedem Abschnitt eine passende Überschrift.
  • Der Lektionstext lässt sich in mehrere Abschnitte gliedern. Ordne jedem Abschnitt eine passende Überschrift zu.

Beispiel 2 Lehrbuch: Herunterladen [pdf] [66 KB]

 

 

Beispiel 3: Lektüre (Phaedrus I 24)
Vor-
erschließung
Text und Bild Betrachte die Skizze und formuliere, was du vom Text erwartest.
Vorstrukturierung
  • Markiere im Text alle Formen von ille/illa/illud .
  • Gliedere den Text in die für eine Fabel üblichen Abschnitte.
Strukturierung sprachl. -stilistische
Merkmale
Durchsuche den Text nach Stilmitteln und sprachlichen Besonderheiten. Stelle eine Verbindung zum Inhalt her.
Rekapitulation Paraphrase Fasse die Fabel mit eigenen Worten zusammen.
Visuelle Darstellung Zeichne oder gestalte ein eigenes Bild zur Fabel.
Bezug zur Lebenswelt Recherchiere im Internet nach Geschichten, auf die man die Moral der Fabel anwenden kann.
Reflexion Übersetzungsvergleich Vergleiche weitere Übersetzungen für diese Fabel miteinander. Zeige, welche dem Original am nächsten kommt und welche am weitesten weg ist.
Textaussage
  • Bewerte die Moral der Fabel. Ist die Strafe für den Frosch gerecht?
  • Wähle durch Ankreuzen aus der Liste mit Zitaten diejenigen aus, die am wenigsten zum Text passen.

 

„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“ (Sören Kierkegaard) o
„Der Neidische ist sein eigner Henker.“ o
„Kaum hat mal einer ein bissel was, gleich gibt es welche, die ärgert das.“ (Wilhelm Busch) o
„Prahle nicht mit deinem Glücke, willst du meiden Neid und Tücke.“ o
„Ein neidisch’ Herz hat Qual und Schmerz.“ o
„Die Anzahl unserer Neider bestätigt unsere Fähigkeiten.“
(Oscar Wilde)
o

Beispiel 3 Lektüre: Herunterladen [pdf] [112 KB]

 

 

Beispiel 4: Lektüre (Sallust, Catilina 54)
Vor-
erschließung
Text und Text Fasse die Ereignisse, die zur Senatsversammlung geführt haben, anhand des Infotextes auf S. 16/17 zusammen.
Finde im Internet Informationen zu C. Iulius Caesar und M. Porcius Cato. Erstelle damit jeweils einen kurzen Lebenslauf bis zum Jahre 63 v. Chr.
Text und Bild Beschreibe die Büsten von Caesar und Cato. Nenne zu jedem spontan mindestens drei Charaktereigenschaften.
Strukturierung Personen Markiere im Text die Nennung der Namen mit unterschiedlichen Farben.
Proformen Markiere im Text alle Pronomina und ordne sie jeweils Caesar oder Cato zu.
Konnektoren Markiere im Text alle Konnektoren.
Gliederung Gliedere den Text mithilfe der Rekurrenzen, Proformen und Konnektoren.
Rekapitulation Kernaussage Charakterisiere möglichst konkret Sallusts Sichtweise auf Cato und Caesar.
Personen
(inhaltlich)
Stelle in einer Tabelle alle Eigenschaften von Caesar und Cato zusammen. Nenne auch die Eigenschaften, die die beiden verbinden.
Fasse die gefundenen Eigenschaften zu Oberbegriffen zusammen.
Reflexion Stellungnahme Lies noch einmal die vorangegangenen Passagen, in denen Cato und Caesar ihre Meinung begründen. Stelle anschließend eine Verbindung zu gerade gelesenen „Synkrisis“ her.
Entscheide, ob die von Sallust genannten Charaktereigenschaften zur jeweiligen Meinung passen.
Wertbegriffe Sallust spricht im Text an zwei Stellen von virtus .
Entscheide dich für eine passende Übersetzung. Begründe deine Entscheidung.

Beispiel 4 Lektüre: Herunterladen [pdf] [57 KB]

 

Weiter zu Informationen zur Fortbildung