Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al


Text- und Li­te­ra­tur­kom­pe­tenz

Bei­spiel 1: Lehr­buch (Pon­tes Lek­ti­on 6)
Vor-
er­schlie­ßung
Text und Bild Be­schrei­be die Zeich­nung und stel­le Ver­mu­tun­gen dar­über an, wie ein Wa­gen­ren­nen in Rom wohl ab­ge­lau­fen ist.
Struk­tu­rie­rung Be­deu­tungs­fel­der Samm­le alle Be­grif­fe aus dem Text, die zum Sach­feld „Wa­gen­ren­nen“ ge­hö­ren. Nutze auch die Vo­ka­beln der Zeich­nung.
Tem­pus Mar­kie­re in allen wört­li­chen Reden die Prä­di­ka­te und nenne je­weils das Tem­pus. Stel­le Ver­mu­tun­gen über die Wahl des Tem­pus an.
Glie­de­rung/
Kon­nek­to­ren
Mar­kie­re im Text alle Kon­nek­to­ren und glie­de­re an­schlie­ßend den Text. Gib jedem Ab­schnitt eine pas­sen­de Über­schrift.
Re­fle­xi­on Text­sor­te
  • Be­schrei­be, wie das Ende des Tex­tes auf dich wirkt.
  • Be­schrei­be auch die Art des Tex­tes.
Bezug zur ei­ge­nen
Le­bens­welt
Ver­glei­che das an­ti­ke Wa­gen­ren­nen mit ...
... heu­ti­gen Pfer­de­ren­nen.
... heu­ti­gen Au­to­ren­nen.
... heu­ti­gen Mo­tor­rad­ren­nen.

Bei­spiel 1 Lehr­buch: Her­un­ter­la­den [pdf] [48 KB]

 

 

Bei­spiel 2: Lehr­buch (Cur­sus Lek­ti­on 24)
Vor-
er­schlie­ßung
Text und Text
  1. Stel­le aus dem Text auf S. 18 sämt­li­che Ei­gen­na­men zu­sam­men und schrei­be jeden Namen auf eine far­bi­ge Karte. Un­ter­schei­de dabei Men­schen, Göt­ter und
    Städ­te.
  2. Er­stel­le mit den Kar­ten ein Schau­bild, in dem du Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen zwi­schen den Men­schen ver­deut­lichst. Ordne den Men­schen die ent­spre­chen­den Städ­te zu.
Stel­le an­hand der Über­schrift und des ein­lei­ten­den Tex­tes Ver­mu­tun­gen über den Ver­lauf der Ge­schich­te an.
Text und Bild Be­schrei­be das Bild und stel­le Ver­mu­tun­gen dar­über an, wie die bei­den Kin­der in diese Si­tua­ti­on kom­men konn­ten.
Struk­tu­rie­rung Be­deu­tungs­fel­der Samm­le aus dem Text alle Vo­ka­beln / Wen­dun­gen zum Sach­feld „Stadt­grün­dung“.
Per­so­nen/ Hand­lungs­trä­ger Nenne die Prot­ago­nis­ten des Tex­tes und suche aus den Zei­len 1-7 auch alle Er­satz­for­men für diese her­aus.
In­ter­punk­ti­on/ Satz­ar­ten Mar­kie­re im Text alle wört­li­chen Reden, in denen eine Frage auf­taucht. Nenne den je­wei­li­gen Spre­cher.
Tem­pus Mar­kie­re in allen wört­li­chen Reden die Prä­di­ka­te und nenne je­weils das Tem­pus. Stel­le Ver­mu­tun­gen über die Wahl des
Tem­pus an.
Glie­de­rung/
Kon­nek­to­ren
  • Glie­de­re den Text und gib jedem Ab­schnitt eine pas­sen­de deut­sche oder la­tei­ni­sche Über­schrift.
  • Mar­kie­re im Text alle Kon­nek­to­ren und glie­de­re an­schlie­ßend den Text. Gib jedem Ab­schnitt eine pas­sen­de Über­schrift.
Re­ka­pi­tu­la­ti­on Pa­ra­phra­se
  • Der Lek­ti­ons­text lässt sich in meh­re­re Ab­schnit­te glie­dern. Gib jedem Ab­schnitt eine pas­sen­de Über­schrift.
  • Der Lek­ti­ons­text lässt sich in meh­re­re Ab­schnit­te glie­dern. Ordne jedem Ab­schnitt eine pas­sen­de Über­schrift zu.

Bei­spiel 2 Lehr­buch: Her­un­ter­la­den [pdf] [66 KB]

 

 

Bei­spiel 3: Lek­tü­re (Pha­edrus I 24)
Vor-
er­schlie­ßung
Text und Bild Be­trach­te die Skiz­ze und for­mu­lie­re, was du vom Text er­war­test.
Vor­struk­tu­rie­rung
  • Mar­kie­re im Text alle For­men von ille/illa/illud .
  • Glie­de­re den Text in die für eine Fabel üb­li­chen Ab­schnit­te.
Struk­tu­rie­rung sprachl. -sti­lis­ti­sche
Merk­ma­le
Durch­su­che den Text nach Stil­mit­teln und sprach­li­chen Be­son­der­hei­ten. Stel­le eine Ver­bin­dung zum In­halt her.
Re­ka­pi­tu­la­ti­on Pa­ra­phra­se Fasse die Fabel mit ei­ge­nen Wor­ten zu­sam­men.
Vi­su­el­le Dar­stel­lung Zeich­ne oder ge­stal­te ein ei­ge­nes Bild zur Fabel.
Bezug zur Le­bens­welt Re­cher­chie­re im In­ter­net nach Ge­schich­ten, auf die man die Moral der Fabel an­wen­den kann.
Re­fle­xi­on Über­set­zungs­ver­gleich Ver­glei­che wei­te­re Über­set­zun­gen für diese Fabel mit­ein­an­der. Zeige, wel­che dem Ori­gi­nal am nächs­ten kommt und wel­che am wei­tes­ten weg ist.
Text­aus­sa­ge
  • Be­wer­te die Moral der Fabel. Ist die Stra­fe für den Frosch ge­recht?
  • Wähle durch An­kreu­zen aus der Liste mit Zi­ta­ten die­je­ni­gen aus, die am we­nigs­ten zum Text pas­sen.

 

„Das Ver­glei­chen ist das Ende des Glücks und der An­fang der Un­zu­frie­den­heit.“ (Sören Kier­ke­gaard) o
„Der Nei­di­sche ist sein eig­ner Hen­ker.“ o
„Kaum hat mal einer ein bis­sel was, gleich gibt es wel­che, die är­gert das.“ (Wil­helm Busch) o
„Prah­le nicht mit dei­nem Glü­cke, willst du mei­den Neid und Tücke.“ o
„Ein nei­disch’ Herz hat Qual und Schmerz.“ o
„Die An­zahl un­se­rer Nei­der be­stä­tigt un­se­re Fä­hig­kei­ten.“
(Oscar Wilde)
o

Bei­spiel 3 Lek­tü­re: Her­un­ter­la­den [pdf] [112 KB]

 

 

Bei­spiel 4: Lek­tü­re (Sal­lust, Ca­ti­li­na 54)
Vor-
er­schlie­ßung
Text und Text Fasse die Er­eig­nis­se, die zur Se­nats­ver­samm­lung ge­führt haben, an­hand des In­fo­tex­tes auf S. 16/17 zu­sam­men.
Finde im In­ter­net In­for­ma­tio­nen zu C. Iu­li­us Cae­sar und M. Por­ci­us Cato. Er­stel­le damit je­weils einen kur­zen Le­bens­lauf bis zum Jahre 63 v. Chr.
Text und Bild Be­schrei­be die Büs­ten von Cae­sar und Cato. Nenne zu jedem spon­tan min­des­tens drei Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten.
Struk­tu­rie­rung Per­so­nen Mar­kie­re im Text die Nen­nung der Namen mit un­ter­schied­li­chen Far­ben.
Pro­for­men Mar­kie­re im Text alle Pro­no­mi­na und ordne sie je­weils Cae­sar oder Cato zu.
Kon­nek­to­ren Mar­kie­re im Text alle Kon­nek­to­ren.
Glie­de­rung Glie­de­re den Text mit­hil­fe der Re­kur­ren­zen, Pro­for­men und Kon­nek­to­ren.
Re­ka­pi­tu­la­ti­on Kern­aus­sa­ge Cha­rak­te­ri­sie­re mög­lichst kon­kret Sal­lus­ts Sicht­wei­se auf Cato und Cae­sar.
Per­so­nen
(in­halt­lich)
Stel­le in einer Ta­bel­le alle Ei­gen­schaf­ten von Cae­sar und Cato zu­sam­men. Nenne auch die Ei­gen­schaf­ten, die die bei­den ver­bin­den.
Fasse die ge­fun­de­nen Ei­gen­schaf­ten zu Ober­be­grif­fen zu­sam­men.
Re­fle­xi­on Stel­lung­nah­me Lies noch ein­mal die vor­an­ge­gan­ge­nen Pas­sa­gen, in denen Cato und Cae­sar ihre Mei­nung be­grün­den. Stel­le an­schlie­ßend eine Ver­bin­dung zu ge­ra­de ge­le­se­nen „Syn­kri­sis“ her.
Ent­schei­de, ob die von Sal­lust ge­nann­ten Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten zur je­wei­li­gen Mei­nung pas­sen.
Wert­be­grif­fe Sal­lust spricht im Text an zwei Stel­len von vir­tus .
Ent­schei­de dich für eine pas­sen­de Über­set­zung. Be­grün­de deine Ent­schei­dung.

Bei­spiel 4 Lek­tü­re: Her­un­ter­la­den [pdf] [57 KB]

 

Wei­ter zu In­for­ma­tio­nen zur Fort­bil­dung