Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Prävention und Gesundheitsförderung

Leitperspektiven Einführung, Folie 20

Leitperspektiven Einführung, Folie 21

Leitperspektiven Einführung, Folie 22

Leitperspektiven Einführung, Folie 23

Leitperspektiven Einführung, Folie 24

 

Leitperspektiven Einführung, Folie 25

Leitperspektiven Einführung, Folie 26

 

Leitperspektiven Einführung, Folie 27

PG im Bildungsplan Latein 2016 in L 1

 
  Selbstregulation und
Lernen
Klassen 5 / 6: Wortschatz

Selbstregulation und Lernen
  • unter Anleitung die Bedeutung unbekannter Vokabeln aus dem Text herausarbeiten
  • zum Lernen, Wiederholen und Sichern des Wortschatzes individuell geeignete Methoden (zum Beispiel Visualisierung, lautes Sprechen, Lernspiele) und Medien (zum Beispiel Vokabelheft, Vokabelkartei, Vokabellernprogramm) anwenden
  • unter Anleitung Wörter nach semantischen Kriterien (Sachfeld, Wortfeld, Wortfamilie) und grammatischen Aspekten zusammenstellen
  • aus der Beobachtung von Einzelerscheinungen elementare Prinzipien der Wortbildung formulieren, den Aufbau von Wörtern beschreiben (Stamm als Bedeutungsträger, Präfix, Suffix, Simplex, Kompositum) und ihre Kenntnisse bei der Erschließung von neuem Vokabular anwenden
  • ihre lexikalischen Kenntnisse bei der Erschließung von Wörtern in modernen Fremdsprachen sowie von Lehn- und Fremdwörtern im Deutschen anwenden
  • Kenntnisse moderner Fremdsprachen und der deutschen Sprache zum Erschließen und Lernen der lateinischen Wörter anwenden

 

 

PG im Bildungsplan Latein 2016 in L 1

 
Klassen 5 / 6, Formenlehre

Selbstregulation und Lernen
  • zum Lernen und Wiederholen der Formen individuell geeignete Methoden (zum Beispiel Visualisierung, lautes Sprechen, schriftliche Übersichten erstellen, Lernen mit Bewegung) und Medien (Karteikarten, Lernplakate, Audiomaterial) anwenden

 

 

PG im Bildungsplan Latein 2016 in L 1

 
Klassen 5 / 6, Texte und Literatur

Selbstregulation und Lernen
  • unter Anleitung Informationen aus dem Text (zum Beispiel Ort, Zeit, Handlungsträger) zusammenstellen , die ihnen einen weiteren Zugang zum Text ermöglichen
  • Satzerschließungsmethoden (zum Beispiel lineare und analytische Verfahren) unter Anleitung anwenden
  • ihre Kenntnisse aus den Bereichen Wortschatz, Satzlehre und Formenlehre beim Übersetzen anwenden
  • unter Anleitung bei polysemen Wörtern aus den im Lehrbuch angegebenen Bedeutungen kontextadäquat eine passende Bedeutung auswählen und ihre Entscheidung begründen
  • häufige Übersetzungsfehler analysieren und einfache Strategien zu ihrer Vermeidung entwickeln (zum Beispiel Überprüfung der Übersetzung auf Vollständigkeit, gezielte Kontrolle nach bestimmten Merkmalen, Abgrenzung von satzwertigen Konstruktionen)
  • zu Übersetzungen von Mitschülerinnen und Mitschülern Stellung nehmen und gegebenenfalls Verbesserungen in ihre eigene Übersetzung einarbeiten
  • vorherrschende Textmerkmale unter Anleitung herausarbeiten (zum Beispiel Personen und Beziehungen zueinander, Orts- und Zeitangaben, leicht fassbare Sach- oder Wortfelder, Konnektoren, Textsorte)

Wahrnehmung und Empfindung

  • Bezüge zwischen dem Inhalt eines Textes und der eigenen Erfahrungswelt benennen

 

 

PG im Bildungsplan Latein 2016 in L 1

 
Klassen 5 / 6, Antike Kultur

Selbstregulation und Lernen
  • aus den Lektions- und Sachtexten des Lehrbuchs relevante Informationen herausarbeiten

  • unter Anleitung Spuren der Römer in ihrer Alltagswelt erkunden und ihre wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen

Wahrnehmung und Empfindung

  • Mythen nacherzählen und deren zentrale Gestalten charakterisieren (unter anderem Gründungssage Roms)

 

 

PG im Bildungsplan Latein 2016 in L 1

 
Klassen 7 /86, Texte und Literatur

Selbstregulation und Lernen
  • zunehmend selbstständig Informationen aus dem Textumfeld und aus dem Text (zum Beispiel Sachfelder, Wortfelder) zusammenstellen
  • Satzerschließungsmethoden zunehmend selbstständig anwenden
  • eigene Übersetzungen und die von Mitschülerinnen und Mitschülern unter Benutzung von Fachtermini zunehmend selbstständig analysieren und nötige Korrekturen begründen
  • den Aufbau eines Textes zunehmend selbstständig, auch anhand weiterer sprachlich-formaler beziehungsweise inhaltlicher Textmerkmale beschreiben (zum Beispiel Personalmorpheme, Gebrauch von Aktiv und Passiv, Satzarten, Tempusgebrauch, Rekurrenzen, sinntragende Begriffe, Motive)
  • an einem Text unter Anleitung Beispiele dafür zusammenstellen, dass durch verschiedene Füllungsmöglichkeiten eines Satzglieds eine Variation im Ausdruck erreicht wird
  • unter Anleitung die sprachlich-stilistische Gestaltung eines Textes analysieren und Bezüge zwischen Form und Inhalt aufzeigen
  • Aussagen und Inhalte von Texten durch eigene Recherche ergänzen und die Resultate in geeigneter Form und mediengestützt präsentieren

Wahrnehmung und Empfindung

  • den Inhalt eines Textes mit eigenen Erlebnissen und Einstellungen vergleichen

 

PG im Bildungsplan Latein 2016 in L 1

 
Klassen 5 / 6, Antike Kultur

Selbstregulation und Lernen
  • relevante Informationen zur antiken Kultur zunehmend eigenständig gewinnen, strukturieren und mediengestützt präsentieren

  • Spuren der Römer in ihrer näheren Umgebung (zum Beispiel villa rustica, castellum, Thermen, Limes) erforschen und ihre wichtigsten Ergebnisse präsentieren

Wahrnehmung und Empfindung

  • antike Kunstwerke beschreiben

 

 

Verankerung der Leitperspektiven im Fach Latein:
Herunterladen [pptx][185 KB]
Herunterladen [pdf] [214 KB]

 

Weiter zu Berufliche Orientierung