Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Le­se­ver­ste­hen

Wie kannst du dir einen Text er­schlie­ßen?

  1. Er­ken­ne die Text­sor­ten / be­ach­te die Ge­stal­tung der Texte
    Bevor du den Text liest, stel­le Ver­mu­ten über ihn an, indem du Fol­gen­des be­ach­test:
    • Um wel­che Text­sor­te han­delt es sich? (E-Mail, Wer­be­an­zei­ge, Zei­tungs­ar­ti­kel, Re­zept, Ge­dicht,..)
    • Wel­che In­for­ma­tio­nen be­kommst du durch die Il­lus­tra­tio­nen, Fotos und Bild­un­ter­schrif­ten?
    • Wel­che In­for­ma­tio­nen geben die Über- und Zwi­schen­schrif­ten?
  2. Lese glo­bal (Glo­ba­les Le­se­ver­ste­hen/Skim­ming/ori­en­tie­ren­des Lesen)
    Beim ers­ten Lesen des Tex­tes ge­nügt es, wenn du ihn im Gro­ßen und Gan­zen ver­stehst.
    • Über­le­ge, was du zum Thema des Tex­tes schon im Vor­feld weißt.
    • Damit du nach dem Lesen über­prü­fen kannst, ob du den Text glo­bal ver­stan­den hast, stel­le die W-Fra­gen:

      Wer? ¿Quién(es)?
      Was? ¿Qué?
      Wann? ¿Cuándo?
      Wo? ¿Dónde?
      Wie? ¿Cómo?
      Warum? ¿Por qué?

    • Stel­le dir eine zu­sam­men­fas­sen­de Frage, z.B. worum geht es in dem Text?
  3. Lese se­lek­tiv (Scan­ning/su­chen­des Lesen)
    • Um nur be­stimm­te In­for­ma­tio­nen aus dem Text zu ent­neh­men, soll­test du ziel­ge­rich­tet lesen.
    • Vor dem Lesen des Tex­tes musst du dir die Fra­ge­stel­lung genau durch­le­sen.
    • Über­le­ge nach wel­chen Schlüs­sel­be­grif­fen du im Text su­chen kannst.
    • Kon­zen­trie­re dich beim Lesen nur auf die wich­tigs­ten Pas­sa­gen, d.h. über­le­se alles, was nicht im Zu­sam­men­hang mit der Frage steht.
  4. Lese de­tail­ge­nau
    • Schaf­fe dir „Ver­ste­hens­in­seln“ indem du von den Ab­schnit­ten des Tex­tes aus­gehst, die du gut ver­stehst.
    • Da­nach klärst du Schritt für Schritt die Be­deu­tung der noch feh­len­den Text­tei­le.
    • Be­nut­ze das Wör­ter­buch.
  5. Suche die Schlüs­sel­be­grif­fe des Tex­tes her­aus
    • Finde im Text Schlüs­sel­be­grif­fe oder –sätze, für die we­sent­li­chen Aus­sa­gen des Tex­tes. Gibt es wich­ti­ge Be­grif­fe?
  6. Er­stel­le eine Glie­de­rung des Tex­tes
    • Gib ein­zel­nen Text­ab­schnit­ten Über­schrif­ten, so dass du den Text in Sinn­ab­schnit­te glie­dern kannst.
  7. Gebe die Textin­hal­te wie­der
    • Gib den Textin­halt in ei­ge­nen Wor­ten wie­der.
    • For­mu­lie­re Fra­gen zum Text, die du an­schlie­ßend dei­nem Mit­schü­ler/dei­ner Mit­schü­le­rin stellst.
  8. Vi­sua­li­sie­re den Textin­halt

    Es ist sinn­voll, die Text­in­for­ma­tio­nen nach be­stimm­ten Ka­te­go­ri­en zu ord­nen, z.B. In­for­ma­tio­nen zu Per­so­nen, Ak­ti­vi­tä­ten, Ar­gu­men­te, mit­tels…
    • einer Ta­bel­le
    • mapa men­tal
    • einem Dia­gramm oder einer Gra­fik

Wei­ter: Me­di­a­ción

  Diese Seite her­un­ter­la­den [doc][38 KB][1 Seite]
  Diese Seite her­un­ter­la­den [pdf][158 KB][1 Seite]