Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt 7

parte 6

  1. Ein­stieg

    Im Ein­stieg die­ser Un­ter­richts­stun­de wird das Hör­ver­ste­hen ge­schult. Hier­bei ist es wich­tig, dass die Lehr­per­son den Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­klärt, dass es ein­zig und al­lein auf das glo­ba­le Ver­ste­hen an­kommt.

    Im An­schluss schreibt die Lehr­per­son die Fra­ge­wör­ter ¿Quién? ¿Dónde? und ¿Qué? an die Tafel und for­dert die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf, sie in ihr Ar­beits­heft zu schrei­ben. Die Lehr­per­son spielt dann die Au­dio­da­tei ab und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schrei­ben sich stich­wort­ar­tig Wör­ter (auf Spa­nisch) unter die je­wei­li­ge Frage auf. Bei Leis­tungs­schwä­che­ren Klas­sen kann das Hören des Text­ab­schnit­tes auch ein zwei­tes Mal er­fol­gen.

  2. Mur­mel­pha­se

    In die­ser Phase tau­schen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­züg­lich der In­for­ma­tio­nen, die sie dem Hör­text ent­neh­men konn­ten, in Part­ner­ar­beit aus. Die­ser Un­ter­richts­schritt ist dafür ge­dacht, dass sich im an­schlie­ßen­den Ple­nums­ge­spräch auch zu­rück­hal­ten­de­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­brin­gen. Nach die­ser Mur­mel­pha­se er­folgt die Be­spre­chung der Er­geb­nis­se an der Tafel.

  3. re-rea­ding I

    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­stel­len in Grup­pen­ar­beit (3) an­hand der Rol­len­kar­ten (Ab 6) einen mög­li­chen Dia­log zwi­schen Anna, Sr. Ma­l­au­va und Tim. Durch diese Ar­beits­pha­se wird ge­währ­leis­tet, dass sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in die Rolle der Haupt­cha­rak­te­re ver­set­zen und spä­ter den Text leich­ter ver­ste­hen wer­den.
  4. Aus­wer­tung

    Zwei Schü­ler­grup­pen stel­len ihre Dia­lo­ge im Ple­num vor. Hier­bei ist es wich­tig, dass die rest­li­chen Schü­le­rin­nen und Schü­ler dar­auf ach­ten, dass ihre Klas­sen­ka­me­ra­din­nen und Klas­sen­kam­meraden sich an die Per­sön­lich­keit der Fi­gu­ren hal­ten.

  5. Le­se­pha­se

    Nun wird der Text im Ple­num ge­le­sen.

  6. Haus­auf­ga­be

    Als Haus­auf­ga­be bie­tet es sich er­neut an, den be­ar­bei­te­ten Text­ab­schnitt zu­sam­men zu fas­sen.

 

Al­gui­en ha ro­ba­do al juez, pero no se sabe quién es el ladrón. El juez echa la culpa a los chi­cos ale­ma­nes. Pero se­gu­ro que ellos no le ro­ba­ron. Ti­enen que con­vencer al juez de que son ino­cen­tes. En gru­pos de tres pre­pa­rad un juego de roles – Nach­dem der Rich­ter be­raubt wurde, sucht er nach einem Schul­di­gen und die deut­schen Schü­ler kom­men ihm dabei ge­ra­de recht. Je­doch waren sie es si­cher nicht. Be­rei­tet in Drei­er­grup­pen ein Rol­len­spiel vor, indem ihr den Rich­ter von eurer Un­schuld über­zeugt

Rol­len­kar­te Rich­ter:

  • Du bist außer dir vor Ärger und willst das, was dir ge­stoh­len wurde un­be­dingt zu­rück be­kom­men

  • Du glaubst und traust kei­nem über den Weg, ins­be­son­de­re den deut­schen Schü­lern nicht.

  • Du ver­däch­tigst die bei­den, da sie neu im Haus sind.

  • Trotz all ihrer Be­mü­hun­gen dich vom Ge­gen­teil zu über­zeu­gen, bleibst du stur und am Ende drohst du mit der Po­li­zei, wenn du deine Wert­sa­chen bin­nen 24 Stun­den nicht zu­rück be­kommst.

    Porträt Richter

 

Rol­len­kar­te Anna und Tim:

  • Ihr seid sehr ent­rüs­tet über die An­kla­gen des Rich­ters, je­doch be­wahrt Anna die Fas­sung und lässt ihn aus­re­den

  • Tim fin­det der Rich­ter re­agiert total über

  • Ver­nünf­tig und in Ruhe will Anna ihm er­klä­ren, dass ihr es nicht ge­we­sen sein konn­tet

  • Euer Alibi ist das Grill­fest im Gar­ten, ihr ward die ganze Zeit drau­ßen und nur kurz mit Jordi hin­term Haus

  • Nach­dem der Rich­ter sich nicht um­stim­men lässt, wollt ihr der Sache ge­mein­sam auf den Grund gehen

    Porträt Tim Porträt Anna

 

Wei­ter: Ta­bel­la­ri­scher Ver­lauf

  Diese Seite her­un­ter­la­den [doc][166 KB][1 Seite]
  Diese Seite her­un­ter­la­den [pdf][127 KB][1 Seite]