Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wir über uns

Am 22. Ja­nu­ar 2005 haben das Land Baden-Würt­tem­berg, die Région Elsaß, die Académien von Dijon, Lyon und Straß­burg eine Ab­sichts­er­klä­rung zur Zu­sam­men­ar­beit in der be­ruf­li­chen Bil­dung un­ter­zeich­net. Die Un­ter­zeich­ner haben damit den Grund­stein für die Aka­de­mie der Be­ruf­li­chen Bil­dung (kurz ABB) mit Sitz an der Lan­des­aka­de­mie in Ess­lin­gen ge­legt. Die Académie von Besançon hat sich im Rah­men einer Ab­sichts­er­klä­rung im März 2017 der ABB an­ge­schlos­sen.

Mit­glie­der des Netz­werks

Mitglieder des Netzwerks
Mitglieder des Netzwerks

Die 4 päd­ago­gi­schen Ziele und Auf­ga­ben der Ab­sichts­er­klä­rung 2005:

  • Ziel 1: För­de­rung des Aus­tau­sches und der Ver­brei­tung von In­for­ma­tio­nen, Sach­ver­stand und Er­fah­run­gen im be­ruf­li­chen Be­reich.
  • Ziel 2: Wei­ter­ent­wick­lung ge­mein­sa­mer Stra­te­gi­en zur Har­mo­ni­sie­rung und Ver­bes­se­rung der Mo­bi­li­tät, in Zu­sam­men­ar­beit mit den Part­nern der Wirt­schaft.
  • Ziel 3: Stär­kung der be­ruf­li­chen Kom­pe­ten­zen der Aus­zu­bil­den­den, der Aus­bil­der und der Füh­rungs­kräf­te.
  • Ziel 4: Ent­wick­lung und Durch­füh­rung ge­mein­sa­mer Fort­bil­dun­gen.

Fort­schrei­bung 2013, be­zo­gen auf die Ziel­vor­ga­ben der Deutsch-Fran­zö­si­schen Agen­da 2020:

  • Die deutsch-fran­zö­si­sche Zu­sam­men­ar­beit im Be­reich der be­ruf­li­chen Bil­dung soll sich durch die Aus­wei­tung be­ste­hen­der Pro­gram­me wei­ter­ent­wi­ckeln. Ein Schwer­punkt wird dabei die Mo­bi­li­tät von Aus­zu­bil­den­den sein.
  • Es ist wün­schens­wert, dass jeder zwei­te deut­sche und jeder zwei­te fran­zö­si­sche Schü­ler einer wei­ter­füh­ren­den Schu­le das je­weils an­de­re Land zu­min­dest ein Mal be­sucht hat; zu die­sem Zweck rufen wir die wei­ter­füh­ren­den Schu­len auf, ihre An­stren­gun­gen zu ver­stär­ken und mit dem DFJW zu­sam­men­zu­ar­bei­ten.
  • Das Er­ler­nen der Spra­che des Part­ner­lands soll an­ge­regt und ge­för­dert sowie eine en­ge­re Ver­bin­dung bei­der Bil­dungs­sys­te­me an­ge­strebt wer­den.
  • Der Aus­tausch von Lehr­kräf­ten und Ex­per­ten der be­ruf­li­chen Bil­dung soll durch einen re­gel­mä­ßi­gen Er­fah­rungs­aus­tausch ge­för­dert wer­den.