Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Erste Ku­ra­to­ri­ums­sit­zung der Deutsch-fran­zö­si­schen Aka­de­mie der be­ruf­li­chen Bil­dung


Die Deutsch-fran­zö­si­sche Aka­de­mie der be­ruf­li­chen Bil­dung or­ga­ni­siert grenz­über­schrei­ten­de Leh­rer­fort­bil­dun­gen und ge­stal­tet wei­te­re Maß­nah­men zur Mo­bi­li­tät von Schü­ler/innen und Leh­rer/innen.
ABB-Kuratorium

Das Ku­ra­to­ri­um der Aka­de­mie

In­ter­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit: Das Ku­ra­to­ri­um der Aka­de­mie der Be­ruf­li­chen Bil­dung tagte in der Lan­des­aka­de­mie für Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung in Ess­lin­gen. Für die För­de­rung der Zu­sam­men­ar­beit von Frank­reich und Deutsch­land in der be­ruf­li­chen Bil­dung dis­ku­tier­ten (von links) Hans-Peter Bug­ger­mann, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Lan­des­aka­de­mie, Jean-Paul Bou­verot vom Rec­to­rat de Stras­bourg, Helen Di­ed­rich-Fuhs vom Ku­ra­to­ri­um der Deut­schen Wirt­schaft, Fa­bi­en­ne Pau­lin, Académie de Lyon, Pro­fes­sor Frank Baas­ner vom Deutsch-Fran­zö­si­schen In­sti­tut, Mi­nis­te­ri­al­di­ri­gent Klaus Lo­renz, Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus, Ju­gend und Sport Baden-Würt­tem­berg, Paul Higi vom Con­seil Régio­nal und Hart­mut Mat­tes (Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus, Ju­gend und Sport Baden-Würt­tem­berg).

Das Ku­ra­to­ri­um stimm­te bei sei­ner ers­ten Sit­zung in der Lan­des­aka­de­mie Ess­lin­gen fol­gen­de Maß­nah­men für die Jahre 2007 und 2008 ab.

Ge­plan­te Maß­nah­men für 2007 und 2008

  1. Wei­te­rer Aus­bau der ge­mein­sa­men Web­sei­te unter zen­tra­ler Adres­se der Lan­des­aka­de­mie Ess­lin­gen:
    1. Ver­lin­kung der Web­sei­ten aller Be­tei­lig­ten
    2. Stän­di­ge Ak­tua­li­sie­rung der vor­han­de­nen Lehr- und Lern­mit­tel
  2. Er­stel­lung von Ma­te­ria­li­en und Hand­rei­chun­gen zur Prak­ti­kums­be­treu­ung (Be­richts­heft, Be­wer­tungs­ras­ter)
  3. Zer­ti­fi­zie­rung be­rufs­be­zo­ge­ner Aus­lands­auf­ent­hal­te:
    1. Eu­ro­pro-Zer­ti­fi­kat für frz. Teil­neh­mer
    2. Eu­re­gio-Zer­ti­fi­kat für dt. Teil­neh­mer
    3. Eu­ro­pass für dt. und frz. Teil­neh­mer
  4. Or­ga­ni­sa­ti­on von Se­mi­na­ren zur Un­ter­stüt­zung von Schul­part­ner­schaf­ten und Aus­tausch­maß­nah­men
  5. Leh­rer­fort­bil­dungs­maß­nah­men:
    1. Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Leh­rer­fort­bil­dung zur Aus­ar­bei­tung von Un­ter­richts­ein­hei­ten auf Grund­la­ge des eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens
    2. In­te­gra­ti­on be­ruf­li­cher In­hal­te in den Un­ter­richt in D und F
    3. Ent­wick­lung von Pro­jekt­sze­na­ri­en für hand­lungs­ori­en­tier­ten be­rufs­be­zo­ge­nen Un­ter­richt
  6. Ein­rich­tung wei­te­rer bi­na­tio­na­ler Bil­dungs­gän­ge:
    1. Be­ra­tung der Schu­len bei ge­plan­ten Ein­rich­tun­gen
    2. Er­stel­lung einer „to do“- Liste als Hil­fe­stel­lung bei der Ein­rich­tung neuer Stand­or­te