Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

All­ge­mei­ne Tipps zum Ler­nen und Ar­bei­ten in der Lern­um­ge­bung Mood­le

Das Ler­nen und Kom­mu­ni­zie­ren in vir­tu­el­len Lern­räu­men bie­tet den Teil­neh­men­den die Mög­lich­keit, in­di­vi­du­ell und an den ei­ge­nen Be­dürf­nis­sen ori­en­tiert zu ler­nen. Al­ler­dings for­dert diese Fle­xi­bi­li­tät eine hohe Kom­pe­tenz be­züg­lich der Fä­hig­keit selbst­or­ga­ni­siert zu ler­nen. Diese Kom­pe­tenz brin­gen aber nur We­ni­ge mit. Aus die­sem Grund ist es wich­tig, die Teil­neh­men­den beim Ler­nen zu un­ter­stüt­zen und zu be­glei­ten. Das gilt auch für die Kom­mu­ni­ka­ti­on in Foren und Chat-Räu­men. Vie­len ist diese Kom­mu­ni­ka­ti­on fremd, da die Wahr­neh­mung des Ge­gen­über nur sehr ein­ge­schränkt mög­lich ist. Wich­tig ist es in die­sem Fall, die Ge­sprä­che in star­ker Be­zie­hung zu den Teil­neh­men­den zu be­gin­nen und immer wie­der neu auf die Teil­neh­men­den zu­zu­ge­hen.

Schu­le

Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen ist ein Be­reich, der auch in der Schu­le erst im Auf­bau be­grif­fen ist. Viele Schü­ler han­deln nach den Mus­tern, die im Klas­sen­raum vor­herr­schen. Fin­det das Ler­nen im Un­ter­richt in sehr re­zep­ti­ver Form statt, so wer­den die Er­geb­nis­se dem Un­ter­richts­stil ent­spre­chend aus­ge­führt, in dem die Schü­ler das Wis­sen so wie­der­ge­ben, wie es an­ge­ord­net wird. In der vir­tu­el­len Lern­um­ge­bung hat dies zur Folge, dass die Schü­ler die ge­sam­te Lern­um­ge­bung in re­zep­ti­ver Weise be­nut­zen. Das heißt, sie be­tre­ten den Lern­raum um Be­feh­le aus­zu­füh­ren und Pro­duk­te ab­zu­ge­ben und ver­las­sen ihn dann wie­der. Eine Le­ben­dig­keit wird auf diese Weise kaum auf­tau­chen. Le­ben­dig­keit ist nur dann mög­lich, wenn die Schü­ler den Lern­raum als ihren Raum be­trach­ten und ihn für die Lö­sung von Pro­blem­stel­lun­gen in ei­ge­ner Weise nut­zen kön­nen. Auf diese Weise spielt die Form des Leh­rens, wie breits be­schrie­ben, für die Um­set­zung von E-Learning eine große Rolle.

(C) Su­san­ne Meir, M.A.
E-Learning Pro­jekt­ma­nage­ment
Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg
www.​ele­arning-​po­li­tik.​de www.​cha​tder​welt​en.​de

Hin­wei­se zur Auf­be­rei­tung und Ge­stal­tung von:

Kurs­ein­stieg

The­men­ein­stieg

Auf­ga­ben­stel­lung