Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­ein­stieg und The­men­be­ar­bei­tung

The­men­ein­stieg

Beim Ein­stieg in das Thema ist es sehr wich­tig eine Be­zie­hung zur Ziel­grup­pe auf­zu­bau­en, um so eine Brü­cke zwi­schen dem The­men­ge­biet und den Teil­neh­men­den zu bauen. So­wohl bei der Wahl der Me­tho­de, als auch bei der Um­set­zung der Me­tho­de soll­te die Ziel­grup­pe und die Ein­be­zie­hung der teil­neh­men­den Men­schen ins The­men­ge­biet im Vor­der­grund ste­hen.

Damit die Teil­neh­men­den von Be­ginn an mit dabei sind, ist es wich­tig, die­sen Ein­stieg nicht mit einer ein­fa­chen Wis­sens­fra­ge zu be­gin­nen, son­dern die Teil­neh­men­den z.B. durch eine of­fe­ne Frage di­rekt an­zu­spre­chen. Das Ge­spräch zu Be­ginn ist immer be­son­ders schwie­rig und es gilt auch hier den Schwer­punkt auf das Ab­ho­len und In­te­grie­ren zu legen.

Schu­le

Die Be­zie­hung der Schü­ler zum Thema ist auch hier aus­schlag­ge­bend. So­bald die Schü­ler sich selbst zu der The­ma­tik in Be­zie­hung set­zen kön­nen, ist der Boden für eine ak­ti­ve Mit­ar­beit ge­legt und diese Mit­ar­beit kann durch un­ter­schied­li­che Lern­ak­ti­vi­tä­ten in­ner­halb der Lern­um­ge­bung ge­stützt und ge­för­dert wer­den. So­bald das Thema ohne per­sön­li­chen Bezug durch­ge­ar­bei­tet wird, ist Ler­nen im Sinne von Be­grei­fen schwer mög­lich.

The­men­be­ar­bei­tung

Bei der Be­ar­bei­tung der The­men ist es wich­tig zu klä­ren, in wel­chem Rah­men die The­men­be­ar­bei­tung an­ge­bo­ten wird. Gibt es eine Rei­hen­fol­ge in der Dar­bie­tung der The­men oder wird das The­men­ge­biet als Gan­zes an­ge­bo­ten und die Teil­neh­men­den stel­len sich aus dem The­men­an­ge­bot selbst ein The­men­ge­biet zu­sam­men, dass sie be­ar­bei­ten möch­ten. Die freie Zu­sam­men­stel­lung ei­ge­ner The­men­fel­der er­for­dert von den Teil­neh­men­den eine hohe Kom­pe­tenz selbst­or­ga­ni­siert vor­ge­hen zu kön­nen. Oft liegt diese Kom­pe­tenz je­doch nur in sehr ge­rin­gem Maße vor und hier gilt es wie­der einen Mit­tel­weg zu su­chen, das heißt die freie Wahl so­weit wie mög­lich, aber auch eine Füh­rung und Be­glei­tung so­weit wie nötig.

Schu­le

Bei der Um­set­zung von The­men im Un­ter­richt kommt man immer mehr von der sehr klein­schrit­ti­gen Ver­mitt­lung von In­hal­ten ab. Es geht darum, den Schü­lern selbst die Kom­pe­tenz zu geben, das The­men­ge­biet für sich nach ei­ge­nen Be­dürf­nis­sen und Sicht­wei­sen zu struk­tu­rie­ren und dabei ei­ge­ne Schwer­punk­te und Po­si­tio­nen zu ent­wi­ckeln.

Bei der The­men­be­ar­bei­tung in der Schu­le wäre es ideal, die Be­ar­bei­tung eines The­mas fä­cher­über­grei­fend an­zu­bie­ten und so den Schü­lern viele Blick­win­kel auf das The­men­ge­biet zu geben.

(C) S.​Meir / B.​Hess

Auf­ga­ben­stel­lung