Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung: E- und Blen­ded-Learning in der Schu­le

Dar­ge­stellt am Bei­spiel von Mood­le

Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Mood­le sind so viel­fäl­tig wie das Sys­tem selbst. Die fol­gen­de Mind­map bie­tet einen ers­ten Über­blick: als JPG [92 kb] oder als PDF [118 kb]

E-Learning und Di­dak­tik und Mood­le "an sich"

E-Learning in der Schu­le : Lern­theo­ri­en, Pa­ra­dig­men­wech­sel, Leh­rer­rol­le und in­sti­tu­tio­nel­le Ein­bin­dung sowie eine aus­führ­li­che Be­grün­dung von Mood­le

Lern­theo­rie [PDF 179 kb]
For­men und Va­ri­an­ten von E-Learning [PDF 110kb]

Die Ein­satz­mög­lich­kei­ten von Mood­le im Un­ter­richt las­sen sich auch funk­tio­nal auf­glie­dern: In­for­ma­ti­on , Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ko­ope­ra­ti­on, Prä­sen­ta­ti­on und Eva­lua­ti­on

Kurs­räu­me ge­stal­ten

All­ge­mei­ne Tipps zum Ler­nen und Ar­bei­ten auf Mood­le: Ge­stal­tung des Kurs­ein­stiegs, The­men­ein­stiegs und zur The­men­be­ar­bei­tung sowie zur Auf­ga­ben­stel­lung und den Werk­zeu­gen.
Kurs­de­sign : Check­lis­ten, Ge­stal­tungs­hin­wei­se, Ab­lauf­hin­wei­se in aus­führ­li­cher Form

Über­blick­dar­stel­lun­gen

Vor­ent­schei­dun­gen zur Art des Kurs­rau­mes [PDF 126 kb]
Work­flow beim An­le­gen eines Kur­ses [PDF 97]

So­zi­al­for­men

"Mood­len" zwingt nicht zu einer be­stimm­ten So­zi­al­form - Ein­zel­ar­beit ist eben­so mög­lich wie Part­ner- oder Grup­pen­ar­beit. Grup­pen­funk­ti­on

Pro­ble­me bei der Ar­beit mit Mood­le

Ge­rin­ge Teil­neh­mer­ak­ti­vi­tät

Recht­li­che Fra­gen im Be­reich /Da­ten­schutz und Ur­he­ber­recht

 

Wei­ter: All­ge­mein