Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

De­sign des Kurs­an­ge­bots

Bei der Er­stel­lung des De­signs eines Kur­ses spie­len sehr viele Kri­te­ri­en eine Rolle. Neben den Kurs­zie­len, den Lehr- und Lern­zie­len in Ver­bin­dung mit der Ziel­grup­pe er­hält die Lern­um­ge­bung als Raum, in dem das Ler­nen statt­fin­det, eine große Be­deu­tung.

Check­lis­te

Bei dem De­sign eines Kurs­an­ge­bots steht zu­nächst die Pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on des Kurs­an­ge­bots im Vor­der­grund. Um die Pla­nung ge­zielt um­zu­set­zen, ist es wich­tig, ver­schie­de­ne Punk­te im Vor­feld ab­zu­klä­ren. Im Fol­gen­den sind diese Punk­te als Check­lis­te auf­ge­lis­tet:

Die Kurs­zie­le : Wel­che Ziele sind mit der Durch­füh­rung des An­ge­bots ver­bun­den? Wel­che Kennt­nis­se sol­len die Teil­neh­mer durch die Teil­nah­me an dem An­ge­bot er­wer­ben?

Die Lehr­zie­le - be­zo­gen auf die In­hal­te: Wel­che In­hal­te, Fak­ten, Kon­zep­te sol­len the­ma­ti­siert wer­den? Wie kön­nen die not­wen­di­gen Ma­te­ria­li­en (Texte, Me­di­en, Links...) be­schafft wer­den?

Die Lehr­zie­le - be­zo­gen auf die Er­geb­nis­se: Wel­che Kom­pe­ten­zen und Er­fah­run­gen soll der Ler­nen­de er­wer­ben?

Bei den Er­geb­nis­sen ist es beim Ein­satz von E-Learning Ele­men­ten in der Schu­le wich­tig, die Stär­kung der Me­di­en­kom­pe­tenz und der so­zia­len Kom­pe­tenz her­vor­zu­he­ben, die die Schü­ler im Um­gang mit der Kom­mu­ni­ka­ti­on über das In­ter­net er­wer­ben kön­nen. Beim Ein­satz von E-Learning über die Klas­sen­gren­zen hin­aus gilt es bei der Ko­ope­ra­ti­on mit an­de­ren in einem ge­än­der­ten, nicht mehr die Si­cher­heit des Klas­sen­zim­mers ga­ran­tie­ren­den Rah­men, Po­si­tio­nen zu be­zie­hen und in Aus­ein­an­der­set­zung zu tre­ten.

Die Ziel­grup­pe: Wie setzt sich meine Ziel­grup­pe zu­sam­men? Wel­che Vor­kennt­nis­se be­züg­lich der Nut­zung des In­ter­net lie­gen vor? Wie kann ich den Ab­lauf und den Kurs­rah­men ge­stal­ten, dass er die Auf­merk­sam­keit mei­ner Ziel­grup­pe weckt? Wel­che Zeit kann diese Ziel­grup­pe für die Be­ar­bei­tung der In­hal­te mit­brin­gen? Wel­che Werk­zeu­ge spre­chen die Ziel­grup­pe an? Wel­che Kurs­dau­er ist für die Teil­neh­men­den güns­tig?

Rah­men­be­din­gun­gen: Die Rah­men­be­din­gun­gen haben ge­ra­de bei E-Learning An­ge­bo­te einen gro­ßen Ein­fluss auf den Ab­lauf. Fol­gen­de Fra­gen soll­ten dabei ab­ge­klärt wer­den: Wel­che Kom­pe­ten­zen be­züg­lich der Nut­zung und des Um­gangs mit dem In­ter­net brin­gen die Teil­neh­men­den mit? Wie, wann und wo kön­nen die Teil­neh­men­den auf einen PC zu­grei­fen? Wel­cher Auf­wand steckt da­hin­ter? Wel­che Kos­ten sind damit ver­bun­den? Mit wel­cher PC Aus­rüs­tung wer­den sie an dem Kurs teil­neh­men?

Vir­tu­el­le Lern­um­ge­bung-Lern­platt­form: Wie be­nut­zer­freund­lich ist das De­sign? Wel­che Werk­zeu­ge wer­den in der Lern­um­ge­bung an­ge­bo­ten? Wel­che Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten haben die Kurs­er­stel­ler und Tu­to­ren?

Die Kurs­struk­tur: Wel­chen Zeit­rah­men setze ich für die Durch­füh­rung des Kur­ses? In wel­cher Form soll der Kurs an­ge­bo­ten wer­den? Wird er als rei­ner E-Learning Kurs oder als Blen­ded Learning Kurs an­ge­bo­ten?

Die Kurs­in­hal­te bzw. die the­me­n­ori­en­tier­te Ge­stal­tung des An­ge­bots: Wie kann ich an­hand der The­men­stel­lung eine Brü­cke zu den Teil­neh­men­den bauen? Wel­che Fra­ge­stel­lun­gen der The­ma­tik sind für die Grup­pe in­ter­es­sant? Wel­che Schwer­punk­te setze ich hin­sicht­lich mei­ner Ziele und Ziel­grup­pe? Wie kann ich die The­men an­spre­chend ge­stal­ten? Mit wel­chen Werk­zeu­gen kann ich die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Thema ver­stär­ken?

Die Ge­stal­tung der Kurs­in­hal­te: Wie ge­stal­te ich die In­hal­te an­spre­chend und mo­ti­vie­rend für die Ziel­grup­pe? Mit wel­chen Werk­zeu­gen und Me­tho­den kann ich die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Thema ver­stär­ken?

Die Or­ga­ni­sa­ti­on der Be­treu­ung und Kurs­be­glei­tung: Wel­ches Maß an Be­treu­ung ist not­wen­dig? Wie wird die Be­treu­ung or­ga­ni­siert und ge­stal­tet? Wel­che Auf­ga­ben fal­len den Be­treu­en­den zu? Wel­che Vor­kennt­nis­se soll­ten die Be­treu­en­den mit­brin­gen?

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen

Ab­lauf­ge­stal­tung

The­men­ein­stieg

Kur­s­um­ge­bung

In­hal­te

Etap­pen

Be­ach­ten Sie auch die Mind­maps Vor­ent­schei­dun­gen [PDF 126 kb] und Work­flow [PDF 97kb]

Su­san­ne Meir, M.A.
E-Learning Pro­jekt­ma­nage­ment
Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Baden-Würt­tem­berg

www.​ele­arning-​po­li­tik.​de www.​cha​tder​welt​en.​de