Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Texte be­ar­bei­ten

Die Zu­sam­men­ar­beit mit an­de­ren Per­so­nen be­inhal­tet auch sehr oft das Ver­fas­sen von ge­mein­sa­men Tex­ten. Next­cloud bie­tet hier ein­fa­che Mög­lich­kei­ten so­wohl syn­chron als auch asyn­chron an Text­do­ku­men­ten zu ar­bei­ten.

Schu­li­sche Ein­satz­mög­lich­kei­ten

  • Die Schü­ler:innen kön­nen z.B. im Rah­men einer Grup­pen­ar­beit gleich­zei­tig an einem Text­do­ku­ment schrei­ben. Die­ses syn­chro­ne Ar­bei­ten ist dabei orts­un­ab­hän­gig, d.h. die Schü­ler:innen kön­nen einen in der Schu­le be­gon­ne­nen Text am Nach­mit­tag ge­mein­sam wei­ter­füh­ren. Ideal ist es dabei, sich zu­min­dest pha­sen­wei­se par­al­lel im ein­blend­ba­ren Chat oder aber auch mit­hil­fe einer Vi­deo­kon­fe­renz ab­zu­stim­men. Ist das Text­do­ku­ment auch der Lehr­kraft frei­ge­ge­ben, kann diese bei Be­darf un­ter­stüt­zen.
  • Im Un­ter­richt kön­nen, ent­spre­chen­de di­gi­ta­le Aus­stat­tung vor­aus­ge­setzt, zen­tra­le Bei­trä­ge di­rekt von den je­wei­li­gen Schü­ler:innen in einem Text­do­ku­ment fest­ge­hal­ten wer­den. Die Lehr­kraft wird da­durch von der Do­ku­men­ta­ti­on ent­las­tet. Wird das Do­ku­ment über den Bea­mer an­ge­zeigt, haben die Schü­ler:innen den Stand des Un­ter­richts­ge­sprächs immer im Blick. Schluss­end­lich steht das Do­ku­ment allen Schü­ler:innen als Si­che­rung des Un­ter­richts zur Ver­fü­gung.
  • Mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen kann an Un­ter­richts­kon­zep­ten ge­schrie­ben wer­den. Wird das Ver­fas­sen über die Next­cloud-We­bo­b­er­flä­che vor­ge­nom­men, greift man immer auf die ak­tu­el­le Text­ver­si­on zu. Das Schrei­ben ist so­wohl syn­chron als auch asyn­chron mög­lich. Ver­si­ons­kon­flik­te wer­den ver­mie­den.

An­lei­tung zur Nut­zung

Ein­fa­cher Text­edi­tor

Next­cloud hat für das Ar­bei­ten mit Tex­ten einen ein­fa­chen und res­sour­cen­scho­nen­den Text­edi­tor in­te­griert. Die­ser bie­tet grund­le­gen­de For­ma­tie­rungs­funk­tio­nen, wie z.B. un­ter­schied­li­che Über­schrif­ten oder Lis­ten, aber auch das Ein­fü­gen von Bil­dern an. Ein neues Text­do­ku­ment lässt sich in der "Da­tei­en"-App über das Plus­sym­bol er­stel­len. Das neue Do­ku­ment wird di­rekt ge­öff­net. Mit­hif­le des Drei­punkt-Menüs ❶ lässt sich die Sei­ten­leis­te öff­nen und das Text­do­ku­ment mit an­de­ren tei­len ❷. Mit einem öf­fent­li­chen Link und der Ge­wäh­rung von Schreib­rech­ten kön­nen auch Per­so­nen, die über kei­nen Next­cloud-Ac­count ver­fü­gen, am Do­ku­ment mit­ar­bei­ten. Rechts oben im Do­ku­ment ❸ wer­den alle ak­ti­ven Be­nut­zer:innen an­ge­zeigt. Wäh­rend des ge­mein­sa­men Ar­bei­tens las­sen sich Au­to­ren­far­ben an­zei­gen, so­dass ge­se­hen wer­den kann, wer ge­ra­de wel­chen In­halt ver­fasst. Die Ein­stel­lung lässt sich durch Klick auf die Be­nut­z­er­leis­te ❸ vor­neh­men. Die Spei­che­rung der be­ar­bei­te­ten Text­da­tei­en wird au­to­ma­tisch im Mark­down-For­mat vor­ge­nom­men. Lokal kön­nen diese Da­tei­en mit einer Viel­zahl von Mark­down-Edi­to­ren wei­ter­be­ar­bei­tet wer­den.

Texteditor

Bild­schirm­fo­to: Text­edi­tor von Next­cloud GmbH [CC BY-SA 4.0]

On­line-Of­fice

Soll­ten die grund­le­gen­den For­ma­tie­rungs­mög­lich­kei­ten des Text­edi­tors nicht aus­rei­chen, kann in Next­cloud auch Col­la­bo­ra On­line oder ON­LY­OF­FICE in­te­griert wer­den. Hin­wei­se zur In­te­gra­ti­on wer­den auf der Seite An­bin­dung On­line-Of­fice ge­ge­ben.

Auch hier kann in glei­cher Weise ge­mein­sam an Tex­ten ge­ar­bei­tet wer­den. Er­gän­zend hier­zu kön­nen zudem Ta­bel­len oder Prä­sen­ta­tio­nen ge­mein­sam er­stellt wer­den. Fol­gen­de Ab­bil­dung zeigt bei­spiel­haft die Ober­flä­che der Col­la­bo­ra-Text­ver­ar­bei­tung.

Textverarbeitung Collabora Online

Bild­schirm­fo­to: Text­ver­ar­bei­tung Col­la­bo­ra On­line von Next­cloud GmbH [CC BY-SA 4.0]

Mit­hil­fe des Tei­len­sym­bols rechts oben ❹ lässt sich die Sei­ten­leis­te zum Tei­len des Do­ku­ments öff­nen. Da­ne­ben wer­den die ak­ti­ven Be­nut­zer:innen an­ge­zeigt ❺. Durch Klick auf den ge­ra­de ge­öff­ne­ten Rei­ter ❻, lässt sich das Menü ein­klap­pen. Für wei­te­re Plat­zer­spar­nis kann Col­la­bo­ra über das Menü links oben ❼ in den Voll­bild­mo­dus ge­setzt wer­den. Die wich­tigs­ten For­ma­tie­rungs­op­tio­nen las­sen sich zudem schnell durch die Sei­ten­leis­te, die sich oben rechts ❽ öff­nen lässt, an­steu­ern. Die fol­gen­de Ab­bil­dung zeigt Col­la­bo­ra im Voll­bild­mo­dus mit ge­öff­ne­ter Sei­ten­leis­te.

Vollbildmodus Collabora Online

Bild­schirm­fo­to: Voll­bild­mo­dus Col­la­bo­ra On­line [CC BY-SA 4.0]

Wei­ter zu Wei­te­re Apps