Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­fra­gen

Mit der App Um­fra­gen las­sen sich ent­we­der Da­tums- oder Text­um­fra­gen er­stel­len. Einen ge­mein­sa­men Ter­min für ein Tref­fen zu fin­den oder kurz ein Mei­nungs­bild zu einer Fra­ge­stel­lung ein­zu­ho­len wird damit zum Kin­der­spiel.

Datumsumfrage

Bild­schirm­fo­to: Da­tums­um­fra­ge von Next­cloud GmbH [CC BY-SA 4.0]

Textumfrage

Bild­schirm­fo­to: Text­um­fra­ge von Next­cloud GmbH [CC BY-SA 4.0]

Schu­li­sche Ein­satz­mög­lich­kei­ten

  • Die Ter­min­fin­dung für eine Be­spre­chung kann sich, ge­ra­de mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, die sel­ten an der Schu­le an­zu­tref­fen sind, als Her­aus­for­de­rung dar­stel­len. Hier kann eine Da­tums­um­fra­ge Ab­hil­fe leis­ten. Er­gän­zend zu den ein­ge­rich­te­ten Ter­mi­nop­tio­nen kann den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen auch er­laubt wer­den ei­ge­ne Ter­min­vor­schlä­ge hin­zu­zu­fü­gen. Die ent­spre­chen­de Ein­stel­lungs­mög­lich­keit lässt sich unter den "Op­tio­nen" ❸ fin­den.
  • Eine Da­tums­um­fra­ge lässt sich auch in der El­tern­ar­beit ein­set­zen, z.B. zur Ter­min­fin­dung eines El­tern­abends. Bei der Er­stel­lung einer Um­fra­ge soll­te auch immer die Op­ti­on einer an­ony­men Um­fra­ge in Be­tracht ge­zo­gen wer­den.
  • Über eine kurze Text­um­fra­ge kann die Mei­nung der Schü­ler:innen zu einer Fra­ge­stel­lung ein­ge­holt wer­den. Vor­teil einer di­gi­ta­len Um­fra­ge im Ver­gleich zu einem Klas­sen­ge­spräch ist hier­bei, dass die Schü­ler:innen sich erst ei­ge­ne Ge­dan­ken ma­chen kön­nen und nicht von den be­reits vor­ge­brach­ten Stand­punk­ten be­ein­flusst wer­den.

An­lei­tung zur Nut­zung

Beim Hin­zu­fü­gen einer neuen Um­fra­ge ❶ wird als ers­tes ein Um­fra­ge­ti­tel ver­ge­ben und der Um­fra­ge­typ aus­ge­wählt ❷. Man kann zwi­schen "Da­tums­um­fra­ge" zur Ver­ein­ba­rung eines Ter­mins und "Text­um­fra­ge" mit frei fest­leg­ba­ren Op­tio­nen aus­wäh­len.

An­schlie­ßend öff­net sich die Sei­ten­leis­te, mit wel­cher unter "Op­tio­nen" ❸, im Falle einer Da­tums­um­fra­ge, die Da­tums-Op­tio­nen hin­zu­ge­fügt wer­den kön­nen ❹. Nach Aus­wahl eines Da­tums kann eine Start­zeit hin­zu­ge­fügt wer­den. Soll­te neben einer Start- auch eine End­zeit ge­wünscht sein, muss zu­erst oben im Aus­wahl­me­nü die Op­ti­on "Be­reich aus­wäh­len" ak­ti­viert wer­den.

Konfiguration Datumsumfrage

Bild­schirm­fo­to: Kon­fi­gu­ra­ti­on Da­tums­um­fra­ge von Next­cloud GmbH [CC BY-SA 4.0]

Im Be­reich "Kon­fi­gu­ra­ti­on" ❺ kann eine Be­schrei­bung für die Um­fra­ge er­gänzt und wei­ter­füh­ren­de Op­tio­nen wie z.B. "An­ony­me Um­fra­ge", "be­grenz­te Ja-Stim­men" oder "End­ter­min der Um­fra­ge" aus­ge­wählt wer­den. An glei­cher Stel­le kann auch die Er­geb­nis­an­zei­ge kon­fi­gu­riert wer­den. In man­chen Fäl­len mag es sinn­voll sein, die Er­geb­nis­se z.B. erst nach Ab­schluss der Um­fra­ge sicht­bar zu ma­chen. Schluss­end­lich muss die Um­fra­ge noch an die ge­wünsch­ten Per­so­nen oder aber auch über einen öf­fent­li­chen Link frei­ge­ge­ben wer­den ❻. Einen Über­blick über den Stand der Um­fra­ge lässt sich ein­fach durch Wech­sel zur Rang­lis­ten-An­sicht er­hal­ten ❼. Bei der An­zei­ge der Um­fra­ge kann zudem zwi­schen Ta­bel­len- und Lis­ten­an­sicht ge­wech­selt wer­den ❽. Zur Be­ar­bei­tung der Ter­mi­ne oder Frei­ga­ben lässt sich je­der­zeit die Sei­ten­leis­te öff­nen ❾.

Wei­ter zu Ter­mi­ne