Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ton ver­än­dern

Tipp: Bevor man ver­än­dert:

Unter [An­sicht][Ver­lauf] kann man in allen Ver­än­de­rungs­sta­di­en "zu­rück­blät­tern".

Wich­tig! Für die Funk­tio­nen, die im fol­gen­den be­schrie­ben wer­den, muss immer ein Aus­schnitt oder die ge­sam­te Datei mar­kiert sein. Mar­kie­ren kann man mit der Maus: Klick und zie­hen!

Laut­stär­ke ver­än­dern

Gleich­mä­ßig ver­än­dern

[Ef­fekt][Ver­stär­ken]

Dann tippt man bspw. 10dB, um die Laut­stär­ke um 10 De­zi­bel zu er­hö­hen. Zur Er­nied­ri­gung wählt man -10 dB. Das geht auch se­pa­rat auf die ein­zel­nen Ste­reo­ka­nä­le.

Oder man er­höht oder er­nied­rigt die Spit­zen­am­pli­tu­de in dem mar­kier­ten Be­reich. Da­durch wer­den Über­steue­run­gen ver­hin­dert.

Schließ­lich kann man noch pro­be­hö­ren, bevor man den Wert end­gül­tig auf die Aus­wahl an­wen­det.

Ein- und Aus­blen­den

[Ef­fekt][Aus­blen­den] bzw. [Ef­fekt][Ein­blen­den]. Blen­det den Ton auf 0 aus, bzw. von Null aus ein.

Nor­ma­liza­t­i­on

[Ef­fekt][Nor­ma­li­sie­ren]

Dann wird das stärks­te Si­gnal auf 100% ge­setzt und der Rest ent­spre­chend ver­stärkt. Über­steue­run­gen kön­nen dann nicht auf­tre­ten.

Rau­schen ver­rin­gern

[Ef­fekt][Rauschent­fer­nung]

Die Rauschent­fer­nung ver­läuft in zwei Schrit­ten:

Schritt 1: Rausch­pro­fil er­mit­teln

Damit er­mit­telt Au­da­ci­ty die Fre­quen­zen, die ent­fernt wer­den sol­len. Die Stel­le, die zur Er­mitt­lung des Rausch­pro­fils ver­wen­det wird, erst durch Pro­be­hö­ren kon­trol­lie­ren.

Schritt 2: Rauschent­fer­nung

Die Stel­len, bei denen das Rau­schen ent­fernt wer­den soll, wer­den mar­kiert. Dann wird der Grad der Rauschent­fer­nung mit dem Schie­be­reg­ler fest­ge­legt. Nach Pro­be­hö­ren und even­tu­el­ler Kor­rek­tur des Gra­des Klick auf Rauschent­fer­nung. Die Rauschent­fer­nung braucht je nach Länge der mar­kier­ten Stel­len eine spür­ba­re Zeit­span­ne.

Rauschent­fer­nung bei Na­tur­auf­nah­men

Für Na­tur­auf­nah­men soll­te man aber ein ge­wis­ses Rau­schen be­las­sen, damit die Auf­nah­me nicht ste­ril wirkt. Wenn man in Au­da­ci­ty dem­entspre­chend den Schie­be­reg­ler auf [We­ni­ger] stellt, er­ge­ben sich akus­ti­sche Ar­te­fak­te, so dass diese Funk­ti­on für Na­tur­auf­nah­men nicht ver­wend­bar ist.