Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Au­dio­for­ma­te im Über­blick

Die Viel­zahl der di­gi­ta­len Audio ist für den Nut­zer manch­mal ver­wir­rend. Sie fin­den hier eine Über­sicht der gän­gigs­ten Au­dio­for­ma­te und deren Da­tei­en­dun­gen in­klu­si­ve einer Kurz­be­schrei­bung.

Formate im Überblick

Die Auf­lis­tung folgt der der­zei­ti­gen Gän­gig­keit und Ver­brei­tung der For­ma­te.

WAV : Ab­kür­zung für WAVE (Welle) wave form audio *.wav

Das WAV Da­tei­for­mat dient der di­gi­ta­len Spei­che­rung von Au­dio­da­ten. In den al­ler­meis­ten Fäl­len ent­hält eine WAV Datei dabei un­kom­pi­mier­te Roh­da­ten. Der Ver­zicht auf eine Kom­pri­mie­rung be­deu­tet folg­lich, dass die Auio­da­tei in höchs­ter Qua­li­tät ge­spei­chert ist. Al­ler­dings er­for­dert dies einen enor­mem Spei­cher­be­darf. Zwei Mi­nu­ten Musik kön­nen schnell um die 20 Me­ga­byte (MB) Platz be­le­gen.

MP3 : Ab­kür­zung für MPEG-1 Audio Layer 3 *.mp3

Von einer Ex­per­ten­grup­pe ent­wi­ckel­tes Au­dio­for­mat mit stan­dar­di­sier­ten Kom­pri­mie­rungs­ver­fah­ren. Die Vor­tei­le von MP3 Au­dio­da­tei­en sind die ver­gleichs­wei­se klei­nen Da­tei­en bei den­noch sehr guter Qua­li­tät. In der Pra­xis be­deu­tet dies, dass Sie den In­halt einer kom­plet­ten Musik CD ohne wahr­nehm­ba­re Qua­li­täts­ver­lus­te auf die Größe von 10 bis 20 Me­ga­byte (MB) re­du­zie­ren kön­nen.

WMA : Ab­kür­zung für Win­dows Media A udio *.wma

Ein von Mi­ro­soft © ent­wi­ckel­tes Au­dio­for­mat für Win­dows Be­triebs­sys­te­me. Hohe Kom­pres­si­on mit guter Qua­li­tät. Das be­deu­tet re­la­tiv klei­ne Da­tei­en und den­noch Musik- oder Sound­da­tei­en mit guter Qua­li­tät mög­lich.

AAC : Ab­ge­kür­zung für Ad­van­ced Audio C oding *.aac

Ein eben­falls von der MPEG (Mo­ving Pic­tu­re Ex­perts Group) ent­wi­ckel­tes Au­dio­da­ten­kom­pres­si­ons­ver­fah­ren. AAC gilt als qua­li­ta­tiv ver­bes­ser­ter Nach­fol­ger von MP3. Die Vor­tei­le von AAC Au­dio­da­tei­en sind die ver­gleichs­wei­se klei­nen Da­tei­en bei den­noch ex­zel­len­ter Qua­li­tät. In der Pra­xis be­deu­tet dies, dass Sie den In­halt einer kom­plet­ten Musik CD ohne wahr­nehm­ba­re Qua­li­täts­ver­lus­te auf die Größe von 10 bis 20 Me­ga­byte (MB) re­du­zie­ren kön­nen.

OGG auch Ogg Vor­bis ge­nannt: *.ogg

Ein frei­er (pa­tent­frei­er) Codec zur ver­lust­be­haf­te­ten Au­dio­da­ten­kom­pres­si­on, der von der Xiph.​Org Foun­da­ti­on als Al­ter­na­ti­ve zum weit ver­brei­te­ten MP3 For­mat ent­wi­ckelt wurde.

FLAC : Ab­kür­zung für Free Loss­less Audio C odec *.flac

FLAC ist ein frei­er (pa­tent­frei­er) Codec, der - wie der OGG-Codec - von der Xiph. Org Foun­da­ti­on ent­wi­ckelt wurde und wei­ter­ent­wi­ckelt wird. Im Ge­gen­satz zum OGG- oder MP3-Codec ist FLAC ein ver­lust­frei­er Au­dio­ko­die­rer bzw. -de­ko­die­rer. Das Ver­fah­ren ist ver­gleich­bar mit dem einer ZIP-Datei, d.h., dass die Ori­gi­nal­da­tei beim Ko­die­ren auf 30-60% ihrer Ur­sprungs­grö­ße ver­klei­nert wird und das Ori­gi­nal beim De­ko­die­ren im Ge­gen­satz zu MP3 und OGG wie­der her­ge­stellt wer­den kann. FLAC emp­fiehlt sich vor allem bei klas­si­scher Musik, da es die viel­sei­ti­gen dy­na­mi­schen Ab­stu­fun­gen ori­gi­nal­ge­treu wie­der­ge­ben kann.

RM : Ab­kür­zung für Real Media *.rm

Real Media ist die Sam­mel­be­zeich­nung für die Da­tei­for­ma­te des Soft­ware-Her­stel­lers Re­al­Net­works © . Ins­be­son­de­re meint Real Media das Au­dio­for­mat Real Audio und das Vi­deo­for­mat Real Video. Mit Real Audio kom­pri­mier­te Au­di­os sind zwar ver­lust­be­haf­tet, doch ist die Qua­li­tät von Real Audio Da­tei­en spe­zi­ell bei hohen Kom­pri­mie­run­gen ver­gleichs­wei­se gut. Real Au­di­os wer­den häu­fig bei Web­ra­dio Über­tra­gun­gen (Li­vestreams) ein­ge­setzt.