Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten für Schu­le und Un­ter­richt

Auf Grund der im Ka­pi­tel Be­son­der­hei­ten bei Men­schen mit Au­tis­mus be­schrie­be­nen Be­son­der­hei­ten in den Be­rei­chen Wahr­neh­mung, so­zia­le In­ter­ak­ti­on und In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung be­nö­ti­gen Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Au­tis­mus in Schu­le und Un­ter­richt häu­fig in­di­vi­du­el­le Hil­fe­stel­lun­gen. Der schu­li­sche All­tag ist für diese Schü­ler­grup­pe weit­aus her­aus­for­dern­der und hin­sicht­lich der In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung um ein Viel­fa­ches an­stren­gen­der als für an­de­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Ent­spre­chend müs­sen die ver­schie­de­nen Be­rei­che des Schul­le­bens ge­son­dert in den Blick ge­nom­men wer­den. Oft­mals sind klei­ne, ge­ziel­te Ver­än­de­run­gen bei der Pla­nung des Un­ter­richts von ent­schei­den­der Be­deu­tung.

Die Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen müs­sen fle­xi­bel sein, um den be­son­de­ren Be­dar­fen die­ser Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­recht zu wer­den. Manch­mal müs­sen un­kon­ven­tio­nel­le Lern­we­ge ge­sucht und un­ge­wöhn­li­che Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen wer­den.

Die Er­fah­rung zeigt, dass für Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Au­tis­mus die Be­ar­bei­tung der Lern­in­hal­te an sich nur einen Bruch­teil der En­er­gie in An­spruch nimmt, die für den ge­sam­ten Schul­tag er­for­der­lich ist. Ein gro­ßer Teil der En­er­gie wird für die Be­wäl­ti­gung des Schul­all­tags ein­ge­setzt. Dazu ge­hö­ren nicht nur der Un­ter­richt mit sei­nen un­ter­schied­li­chen Ar­beits­for­men, son­dern auch Wech­sel der Lehr­kraft, Fach­raum­wech­sel, un­über­sicht­li­che Pau­sen­si­tua­tio­nen und die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Gleich­alt­ri­gen, die die jun­gen Men­schen nicht sel­ten an ihre Be­las­tungs­gren­ze füh­ren.

Im Fol­gen­den wer­den po­ten­zi­ell kri­ti­sche Be­rei­che auf­ge­zeigt und mög­li­che Hil­fen dazu vor­ge­schla­gen. Sie sol­len den Schü­le­rin­nen und Schü­lern er­mög­li­chen, den Schul­all­tag zu meis­tern.

Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen Schu­le und Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten

Vi­sua­li­sie­rung und Struk­tu­rie­rung des Un­ter­richts

In­te­gra­ti­on in der Klas­sen­ge­mein­schaft

Part­ner- und Grup­pen­ar­beit

Spra­che

Klas­sen­zim­mer

Pau­sen

Haus­auf­ga­ben

Ver­än­de­run­gen und Si­tua­ti­ons­wech­sel im schu­li­schen All­tag

För­der­pla­nung

Wei­ter zu Ko­ope­ra­ti­on