Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Projektinitialisierung

Ausgangspunkt für Projekte sind neben Kundenaufträgen z. B. innerbetriebliche Ablaufprobleme, Verbesserungsvorschläge, Kundenforderungen, neue Marktentwicklungen, neue Marktbedingungen, unzureichende Benchmarkings und neue Visionen.

Für eine erfolgreiche Problembehebung ist als erster Schritt eine differenzierte und detaillierte Problembeschreibung sinnvoll:

  • Wodurch ist die augenblickliche Situation gekennzeichnet?
  • Bei welchen Prozessen, Situationen, Unternehmensbereichen, Abteilungen, Stellen, Personen, .. tritt das Problem auf?
  • Seit wann, seit welcher Veränderung, .. tritt dieses Problem auf?
  • Welche kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen betriebswirtschaftliche, personelle, volkswirtschaftliche ... Folgen hat das Problem?
  • Wie wird gegenwärtig mit dem Problem umgegangen?
  • Wer beobachtet das Problem und den Umgang mit dem Problem?

Die Analyse der Ursachen ist oft komplex und multikausal.

  • Wie und warum konnte es zum Problem kommen?
  • Sind Maschinen, Sachmittel, Verfahren, Prozesse, Menschen, ...für das Problem verantwortlich?

Vor der Entscheidung über die Projektdurchführung sind alternative Lösungsmöglichkeiten, Finanzierbarkeit und Risiken abzuwägen.

  • Machbarkeitsanalyse (Know- How, Kapazität, Finanzierbarkeit, ...)
  • Projektrisikoanalyse (technische Risiken, Kooperationsrisiken, wirtschaftliche Risiken, ...)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse

Volksweisheit:

„Wer nicht weiß, wo er hin will, darf sich nicht wundern, wenn er nicht ankommt.“

Häufig wird das Ergebnis der Vorüberlegungen und der endgültige Arbeitsauftrag als Projektauftrag schriftlich fixiert.

P R O J E K T A U F T R A G

Projektnummer

Projektname:

Projektleiter:

 

Projektanlass:

 

Projektziele:

  • Sachziele
  • Kostenziele
  • Terminziele
 

Projektressourcen:

 

Auftragsbedingungen

 

Meilensteine

 

Auftraggeber:

Auftragnehmer:

Projektleiter: