Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Check­lis­te: Video-/Foto-/Ton­auf­nah­men, auf denen Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu sehen/hören sind (Stand No­vem­ber 2020)

(Auf­zeich­nung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten)

Checkliste

...

Check­lis­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [218 KB]

 

 

Fuß­no­ten:

[1]

  • Die No­ten­ge­bung in einem Fach kann nicht von davon ab­hän­gig sein oder davon ab­hän­gig ge­macht wer­den, ob ein Schü­ler bzw. des­sen Er­zie­hungs­be­rech­tig­te die Ein­wil­li­gung zu Vi­deo­auf­nah­men er­teilt.
  • Die Kri­te­ri­en für die No­ten­ge­bung müs­sen für alle SuS in glei­cher Weise gel­ten.
  • Vi­deo­auf­nah­men zum Zwe­cke der Leis­tungs­mes­sung sind nicht not­wen­dig und daher auch recht­lich nicht zu­läs­sig.
    • Auch in an­de­ren Be­rei­chen der Leis­tungs­mes­sung sind nicht wie­der­hol­ba­re und nicht akri­bisch do­ku­men­tier­te Leis­tun­gen die Grund­la­ge.
    • er­heb­li­che Ver­schär­fung der Prü­fungs­si­tua­tio­nen für die Schü­ler
    • kein Mehr an Ge­rech­tig­keit
    Vi­deo­auf­nah­men von Schü­le­rin­nen und Schü­lern dür­fen nur zur päd­ago­gi­schen Be­ra­tung und Be­glei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein­ge­setzt wer­den, aber nicht zu Be­ur­tei­lungs­zwe­cken.
    Aus­nah­me:
    So­fern eine Leis­tungs­be­ur­tei­lung mit­tels Bild- oder Tonauf­zeich­nun­gen vor­ge­se­hen ist, muss strikt be­ach­tet wer­den, dass dies nur dann zu­läs­sig ist, wenn die Auf­zeich­nung selbst (z.B. Ka­me­ra­tech­nik), nicht der In­halt der Auf­zeich­nung selbst (z.B. Sport­übung) die zu be­wer­ten­de Schü­ler­leis­tung ist. So darf bei­spiels­wei­se weder ein Vor­trag einer Schü­le­rin oder eines Schü­lers noch eine Sport­übung an­hand einer Auf­zeich­nung be­wer­tet wer­den. Je­doch darf z. B. die Schnitt­tech­nik oder Ka­me­ra­füh­rung be­wer­tet wer­den.

  • Üb­ri­gens: die Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung, um eine Leis­tungs­be­ur­tei­lung den­noch durch­füh­ren zu kön­nen, ist un­zu­läs­sig.

 

[2]

Schü­le­rin­nen und Schü­ler

  • Auf ein Gerät der Schu­le hat die Lehr­kraft – bei ent­spre­chen­den Nut­zungs­be­din­gun­gen – Zu­griff und kann im Miss­brauchs­fall Daten lö­schen, einen Brow­ser­ver­lauf an­se­hen oder gar die wei­te­re Nut­zung des Ge­räts ver­bie­ten. Dies ist bei einem Gerät, das sich im Ei­gen­tum des Schü­lers be­fin­det, nicht mög­lich. Die Lehr­kraft kann je­der­zeit ein Ta­blet, das sich im Ei­gen­tum der Schu­le be­fin­det, kon­trol­lie­ren. Brow­ser- und App-Ver­lauf dür­fen nicht ge­löscht wer­den.
  • Die Auf­nah­men dür­fen nur in­ner­halb des Un­ter­richts ge­nutzt wer­den.
  • Auf­nah­men, die im Un­ter­richt ge­macht wur­den, dür­fen grund­sätz­lich nicht Drit­ten ge­zeigt, an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder im In­ter­net ver­öf­fent­licht wer­den.

Au­ßer­halb des Un­ter­richts kann für Haus­auf­ga­ben ein Nut­zungs­recht für das Gerät ge­währt wer­den. Die Ent­schei­dung dar­über und wel­che Diens­te ge­nutzt wer­den kön­nen, trifft die Lehr­kraft.

 

[3]

Auch mit einer von den Be­trof­fe­nen ein­ge­hol­ten Ein­wil­li­gung ist von der Nut­zung von pri­va­ten Schü­ler­ge­rä­ten ab­zu­se­hen, weil auch in einem sol­chen Fall die Schu­le ihre da­ten­schutz­recht­li­che Ver­pflich­tung, u.a. tech­nisch-or­ga­ni­sa­to­ri­sche Da­ten­schutz­maß­nah­men zu er­grei­fen, nicht er­fül­len kann.

 

[4]

Ein­wil­li­gung: s. https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​st_​recht/​form/​page/

 

[5]

s. For­mu­lar zur An­la­ge 1 der VwV Da­ten­schutz an Schu­len (https://​it.​kul­tus-​bw.​de/​site/​pbs-​bw-​new/​get/​do­cu­ments/​KUL­TUS.​Dach­man­dant/​KUL­TUS/​Die​nsts​tell​en/​it.​kul­tus-​bw/​Dat​ensc​hutz%20a​n%20S​chul​en%20n​ach%20n​euer%20E​U%20D​SGVO/​dl-​rec​htsg​rund​lage​n/​VwV-​Da­ten­schutz-​For­mu­lar-​zur-​An­la­ge-​1.​docx?​att​achm​ent=tru​e
https://​leh​rerf​ortb​ildu​ng-​bw.​de/​st_​recht/​daten/​faq_​ds/#​1)

 

[6]

  • Die Würt­tem­ber­gi­sche Ge­mein­de­ver­si­che­rung (WGV) und der Ba­di­sche Ge­mein­de­ver­si­che­rungs­ver­band (BGV) kön­nen keine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung an­bie­ten, mit der auch in der Schu­le ein­ge­setz­te ei­ge­ne Ta­blets der Schü­ler und der Lehr­kräf­te gegen Be­schä­di­gung, Zer­stö­rung und Ver­lust durch Dieb­stahl in der Schu­le, auf dem Schul­weg und zu Hause beim Schü­ler ver­si­chert wer­den kön­nen.
  • Grün­de: schwie­ri­ge Ab­gren­zung zwi­schen schu­li­scher und pri­va­ten Nut­zung; Auf­wand für Lis­ten­füh­rung und grund­sätz­lich keine Ver­si­che­rung von ge­brauch­ten Ge­rä­ten.
  • Pri­va­te Ta­blet-/Smart­pho­ne­ver­si­che­rung (z. B. On­line-Ver­si­che­rung „Schutz­klick“ bei Ta­blets mit Ge­rä­ten­eu­preis bis zu 500 € für 50 € im Jahr Ver­si­che­rungs­prä­mie; evtl. Ra­bat­te für Schu­len?).
  • Es kann im Ein­zel­fall kann ge­prüft wer­den, ob die in der frei­wil­li­gen Schü­ler-Zu­satz­ver­si­che­rung ent­hal­te­ne Sach­scha­dens­ver­si­che­rung Schä­den bei Mo­bi­le De­vices von Schü­lern ab­deckt. Nach den Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen fal­len unter den Ver­si­che­rungs­schutz nur mit­ge­führ­te Ge­gen­stän­de von Schü­lern, wel­che dem Schul­ge­brauch bzw. dem Un­ter­richts­zweck die­nen. Aus­nahms­wei­se kön­nen nach Nr. 5.​2.​2.​2 der Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen (siehe An­la­ge) von Schü­lern mit­ge­brach­te Smart­pho­nes mit­ver­si­chert sein, wenn diese auf An­wei­sung der Schu­le in den Un­ter­richt mit­ge­bracht wer­den.
    Der Ver­si­che­rungs­be­trag ist auf eine Ober­gren­ze von 300 Euro be­grenzt.

 (Stand: No­vem­ber 2020)

Wei­ter zu Check­lis­te: Ver­tre­tungs­plä­ne on­line