Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mit­be­stim­mung der Per­so­nal­ver­tre­tung

Hin­weis

Bitte be­ach­ten Sie, dass die Ma­te­ria­li­en und In­for­ma­tio­nen in die­sem Be­reich ak­tu­ell über­ar­bei­tet wer­den und noch nicht an die neue Ge­set­zes­la­ge an­ge­passt wur­den.

Der zu­stän­di­ge Per­so­nal­rat hat nach § 75 Abs. 4 Nr. 1b) Lan­des­per­so­nal­ver­tre­tungs­ge­setz (LPVG) über die Be­stel­lung eines bDSB an der Schu­le mit­zu­be­stim­men. Es ist ins­be­son­de­re Auf­ga­be des Per­so­nal­rats zu prü­fen, ob der zu be­stel­len­de bDSB die per­sön­li­chen Vor­aus­set­zun­gen der Sach- und Fach­kun­de sowie der ge­for­der­ten Zu­ver­läs­sig­keit be­sitzt. Der Per­so­nal­rat wird sich über die zeit­li­chen (De­pu­tats­stun­den) wie fi­nan­zi­el­len (Li­te­ra­tur, Fort­bil­dung, Dienst­rei­sen) Res­sour­cen, die sei­tens der Schul­lei­tung zur Auf­ga­ben­er­fül­lung des bDSB be­reit ge­stellt wer­den, un­ter­rich­ten las­sen, um sich ein Bild dar­über zu ma­chen, ob mit den von der Schul­lei­tung zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Un­ter­stüt­zungs­leis­tun­gen eine sach­ge­rech­te Er­fül­lung der Auf­ga­ben über­haupt er­mög­licht wer­den kann.

(Stand Juni 2015)

Wei­ter zu Be­stel­lung bDSB