Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

PC & In­ter­net – Si­cher­heits­stra­te­gi­en und -lö­sun­gen für mich!

Hin­weis

Bitte be­ach­ten Sie, dass die Ma­te­ria­li­en und In­for­ma­tio­nen in die­sem Be­reich ak­tu­ell über­ar­bei­tet wer­den und noch nicht an die neue Ge­set­zes­la­ge an­ge­passt wur­den.

Ziel

Die Ar­beit am PC für Lehr­kräf­te ist heute bei­na­he selbst­ver­ständ­lich. Hier­für ist ein Grund­wis­sen für ein si­che­res Ar­bei­ten mit dem Be­triebs­sys­tem und im In­ter­net er­for­der­lich. Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ler­nen in die­ser Fort­bil­dung, wie sie ihre Ar­beits­um­ge­bung am lo­ka­len PC ab­si­chern, sich si­cher im World Wide Web be­we­gen und ver­schlüs­selt per Mail kom­mu­ni­zie­ren.

Flyer zum Aus­hang in den Schu­len: Her­un­ter­la­den [pdf] [2,2 MB]

Ziel­grup­pe

Leh­re­rin­nen und Leh­rer aller Schul­ar­ten, die sich in An­be­tracht der ak­tu­el­len Dis­kus­si­on zur di­gi­ta­len Da­ten­si­cher­heit in der täg­li­chen Ar­beit mit dem PC Hil­fen, An­re­gun­gen und Lö­sungs­mög­lich­kei­ten holen wol­len.

In­halt / Pro­gramm

  • Ab­si­che­rung des lo­ka­len Be­triebs­sys­tems - am Bei­spiel Win­dows 7
  • Pass­wort­si­cher­heit und -ver­wal­tung
  • Ver­schlüs­se­lung von Da­tei­en auf Da­ten­trä­gern
  • Auf­zei­gen der Ge­fah­ren im Netz
  • Brow­ser­ein­stel­lun­gen, -Ad­dOns am Bei­spiel Fi­re­fox
  • Ver­schlüs­sel­te Mail-Kom­mu­ni­ka­ti­on – je nach Vor­kennt­nis­sen mit­tels
    • ver­schlüs­sel­ter Da­tei­an­hän­ge oder
    • durch Ein­rich­tung des Mail­pro­gramms Thun­der­bird und ver­schlüs­sel­te Kom­mu­ni­ka­ti­on mit S/MIME-Zer­ti­fi­ka­ten

Teil­nah­me­vor­aus­set­zun­gen

  1. Er­fah­run­gen im Um­gang mit dem PC und dem Ein­satz von Stan­dard­soft­ware
  2. Nut­zung des In­ter­nets (Mail, Web­diens­te)

Hin­wei­se

Bitte einen lee­ren USB-Stick oder noch bes­ser eine leere USB-Fest­plat­te mit­brin­gen.

Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur

Die ein­tä­gi­ge Fort­bil­dung wird von einem Fort­bild­nertan­dem ge­lei­tet. Die Fort­bil­dun­gen wer­den re­gio­nal durch­ge­führt.

An­mel­dung

Lehr­kräf­te an öf­fent­li­chen Schu­len in Baden-Würt­tem­berg mel­den sich zu amt­li­chen Fort­bil­dun­gen grund­sätz­lich über "LFB on­line für Lehr­kräf­te in Baden-Würt­tem­berg" an. Sie er­hal­ten die per­sön­li­chen Zu­gangs­da­ten (Be­nut­zer­na­men und Pass­wort) von der je­wei­li­gen Schul­lei­tung.

Zu­las­sung

Über den Be­ar­bei­tungs­stand ihrer An­mel­dung (dienst­lich mög­lich, dienst­lich nicht mög­lich, Zu­las­sung, Nicht­zu­las­sung oder Ab­sa­ge des Kur­ses) in­for­mie­ren sich Lehr­kräf­te in LFB-On­line.  

Rei­se­kos­ten

Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer von amt­li­chen Fort­bil­dun­gen er­hal­ten auf An­trag Er­satz der Rei­se­kos­ten nach dem Lan­des­rei­se­kos­ten­ge­setz. Die Ab­rech­nung der Rei­se­kos­ten er­folgt grund­sätz­lich mit DRIVE-BW über das Kun­den­por­tal des Lan­des­am­tes für Be­sol­dung und Ver­sor­gung in Fell­bach (LBV- https://​lbv.​landbw.​de/​kun­den­por­tal). Ca. 1 - 2 Wo­chen nach einem Fort­bil­dungs­be­such fin­den die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer in DRIVE-BW per­so­na­li­sier­te Rei­se­kos­ten­ent­wür­fe als Grund­la­ge für ihre Rei­se­kos­ten­ab­rech­nung.

Sup­port

Für Fra­gen und Pro­ble­me mit LFB-On­line ist das Ser­vice Cen­ter Schul­ver­wal­tung (SCS) zu stän­dig. Es ist mit Mail (sc@​schu­le.​bwl.​de ), über das Te­le­fon ( + 49 711 89 24 60) und per Fax (+ 49 711 89 24 62 99) er­reich­bar. Für Fra­gen und Pro­ble­me mit DRIVE-BW ist das LBV zu­stän­dig (https://​lbv.​landbw.​de/​das-​lbv/​kon­takt).

Wei­ter zu Schul­lei­tung