Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen­mu­si­zie­ren Klas­sik

Kon­kre­ti­sie­rung eines Un­ter­richts­vor­ha­bens aus dem Bei­spiel­cur­ri­cu­lum Musik Sek I

Die­ses Un­ter­richts­vor­ha­ben zeigt ex­em­pla­risch die Ver­net­zung der prozess­bezogenen Kom­pe­ten­zen im Zu­sam­men­spiel mit den drei Be­rei­chen der in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen.

Grund­la­ge dafür ist das Bei­spiel­cur­ri­cu­lum des Fa­ches Musik: Klas­se 5: Fast­nacht bis Os­tern / ca. 10 Stun­den

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sin­gen und spie­len me­lo­di­sche Pat­terns und ein­fa­che Mu­sik­stü­cke nach Gehör und nach Noten In die­sem Zu­sam­men­hang üben sie den Um­gang mit der No­ta­ti­on von Stamm­tö­nen im Vio­lin­schlüs­sel.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich mit Leben und Mu­sik­stü­cken eines Kom­po­nis­ten aus­ein­an­der – auch durch Mu­si­zie­ren ein­fa­cher Spiel­sät­ze – und ver­glei­chen diese mit Musik aus ihrer ei­ge­nen mu­si­ka­li­schen Le­bens­welt.

Die zen­tra­len in­halts­be­zo­ge­nen Teil­kom­pe­ten­zen sind also in die­sem Bei­spiel:
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen …
3.1.1 (3) … rhyth­mi­sche und me­lo­di­sche Pat­terns auf schul­ei­ge­nen In­stru­men­ten spie­len und ein­fa­che Mu­sik­stü­cke er­ar­bei­ten, üben und prä­sen­tie­ren
3.1.3 (1) … beim Üben und Vor­tra­gen Be­ur­tei­lun­gen für sich und an­de­re vor­neh­men und be­grün­den → Klas­sen­mu­si­zie­ren (ein­schließ­lich Re­fle­xi­on)
3.1.2 (9) … aus­ge­hend von his­to­ri­schen und zeit­ge­nös­si­schen Mu­sik­stü­cken Le­bens- und Ar­beits­um­feld von Kom­po­nis­ten und Mu­si­kern nen­nen und ver­glei­chen → Kom­po­nis­ten­por­trait

In kon­kre­ten Un­ter­richts­si­tua­tio­nen er­ge­ben sich viele Mög­lich­kei­ten zur Ver­knüp­fung mit wei­te­ren Teil­kom­pe­ten­zen.

Stun­den 1+2

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen an­hand eines Mu­si­zier­stücks einen Kom­po­nis­ten ken­nen. Nach einem the­ma­ti­schen Ein­stieg – (al­ter­na­tiv über Be­we­gung oder Hör­auf­trag), wird ein ers­ter Ab­schnitt ge­mein­sam er­ar­bei­tet und im ge­misch­ten Klas­sen­or­ches­ter mu­si­ziert. Dabei wird auch das No­ten­bild be­spro­chen und Stamm­tö­ne, No­ten­wer­te und Pau­sen­wer­te wie­der­holt und wei­ter ge­fes­tigt.

Erste Um­set­zungs­ver­su­che im ge­misch­ten Klas­sen­or­ches­ter wer­den mit­ge­schnit­ten und re­flek­tiert.

Stun­den 3+4

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fes­ti­gen den be­reits er­lern­ten Ab­schnitt des Mu­sik­stücks und er­ar­bei­ten an­schlie­ßend selbst­stän­dig in Part­ner- oder Grup­pen­ar­beit einen wei­te­ren Ab­schnitt. Dabei er­ken­nen sie auch die Form des Mu­sik­stü­ckes.

Sie set­zen sich au­ßer­dem mit dem Kom­po­nis­ten des Stücks aus­ein­an­der und ge­win­nen einen ers­ten Über­blick über des­sen Le­bens­welt.

Stun­den 5+6

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich wei­ter mit der Le­bens­welt eines Kom­po­nis­ten aus­ein­an­der und ord­nen die­sen in seine Zeit ein. Die be­reits er­lern­ten Ab­schnit­te des Mu­sik­stü­ckes wer­den wei­ter geübt, even­tu­ell wei­te­re hin­zu­ge­nom­men.

Stun­den 7–10

Mög­li­che Fort­füh­rung des Un­ter­richts­vor­ha­bens

  • das er­ar­bei­te­te Mu­sik­stück für eine Prä­sen­ta­ti­on in ge­eig­ne­tem Rah­men vor­be­rei­ten
  • ein wei­te­res Mu­sik­stück mu­si­zie­ren (glei­cher Kom­po­nist oder Zeit­ge­nos­se)
  • ver­schie­de­ne Mu­sik­bei­spie­le hö­rend er­fas­sen
  • ver­schie­de­ne mu­si­ka­li­sche Merk­ma­le sowie Aus­druck und Wir­kung un­ter­su­chen
  • Ver­glei­che mit Musik der ei­ge­nen Le­bens­welt an­stel­len, auch mit­hil­fe von Co­ver­ver­sio­nen
  • Musik in Be­we­gung um­set­zen: ein ein­fa­cher hö­fi­scher Tanz

 

Un­ter­richts­vor­ha­ben Klas­sik: Her­un­ter­la­den [docx][311 KB]

Wie­ner Klas­sik Über­blick: Her­un­ter­la­den [docx][28 KB]

Haydn Pau­ken­schlag Spiel­satz: Her­un­ter­la­den [pdf][43 KB]



Wei­ter zu Un­ter­richts­vor­ha­ben