Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­wert des Fa­ches Musik

(Leit­ge­dan­ken zum Bil­dungs­plan Musik Sek I, Ab­schnitt 1.1)

Bei­trag des Fa­ches Musik zur Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung und zur all­ge­mei­nen Bil­dung

Musik spricht Kin­der und Ju­gend­li­che ganz­heit­lich an und ist ein zen­tra­les Ele­ment ihrer Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung und Iden­ti­täts­fin­dung. Aus die­ser grund­le­gen­den Be­deu­tung von Musik für die Ent­wick­lung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen er­ge­ben sich die Ziele und Auf­ga­ben von Musik in der Schu­le.

Mu­sik­un­ter­richt be­fä­higt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu einem be­wuss­ten – ak­ti­ven und re­zi­pie­ren­den – Um­gang mit Musik sowie einer selbst­be­stimm­ten Teil­ha­be am kul­tu­rel­len Leben und trägt we­sent­lich zu kul­tu­rel­ler Bil­dung bei. Er för­dert die Ent­wick­lung emo­tio­na­ler, krea­ti­ver, psy­cho­mo­to­ri­scher, so­zia­ler und ko­gni­ti­ver Kom­pe­ten­zen und leis­tet einen un­ver­zicht­ba­ren Bei­trag zur all­ge­mei­nen Bil­dung.

Das Fach Musik trägt in Zei­ten eines un­über­schau­ba­ren und all­ge­gen­wär­ti­gen Mu­sik­an­ge­bots zu kul­tu­rel­ler Iden­ti­täts­bil­dung bei. Die Ein­be­zie­hung der so­zio­kul­tu­rel­len Her­kunft der Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­mög­licht in­di­vi­du­el­le und au­then­ti­sche Lern­zu­gän­ge. Musik kann so we­sent­lich zur In­te­gra­ti­on des In­di­vi­du­ums in un­se­re viel­ge­stal­ti­ge Ge­sell­schaft und zum in­ter­kul­tu­rel­len Dia­log bei­tra­gen.

In mu­si­ka­li­schen Ge­stal­tungs­pro­zes­sen kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre In­tui­ti­on und Krea­ti­vi­tät sowie be­reits er­wor­be­ne mu­si­ka­li­sche Kom­pe­ten­zen ein­brin­gen und Freu­de an der mu­si­ka­li­schen Pra­xis er­le­ben. Damit ver­bun­den ist die ge­gen­sei­ti­ge Rück­sicht­nah­me und An­er­ken­nung beim ge­mein­sa­men Mu­si­zie­ren, die Sen­si­bi­li­sie­rung des Hör­ver­hal­tens, die Of­fen­heit für die Viel­falt mu­si­ka­li­scher Er­schei­nungs­for­men sowie Ver­ant­wor­tung für den Fort­be­stand und die Wei­ter­ent­wick­lung kul­tu­rel­len Le­bens.

Bei­trag des Fa­ches zu den Leit­per­spek­ti­ven

Das Fach Musik er­mög­licht äs­the­ti­sche Zu­gän­ge zur Welt. Dar­über hin­aus schafft Mu­sik­un­ter­richt um­fas­send Be­zü­ge zu den Leit­per­spek­ti­ven des Bil­dungs­plans und un­ter­stützt die Ent­wick­lung von Kennt­nis­sen, Fä­hig­kei­ten und Ein­stel­lun­gen bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen. Im Bil­dungs­plan Musik er­schei­nen die Leit­per­spek­ti­ven teils ex­pli­zit, teils im­pli­zit in den Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen und Teil­kom­pe­ten­zen.

Im Fol­gen­den wird dar­ge­stellt, in wel­cher Weise das Fach Musik einen Bei­trag zu den Leit­per­spek­ti­ven leis­tet:

  • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)
    Die Leit­per­spek­ti­ve Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) ist be­son­ders im Be­reich „Musik ge­stal­ten und er­le­ben“ der Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen durch ak­ti­ve Teil­ha­be ver­an­kert. Eben­so för­dern Kom­pe­ten­zen des Be­reichs „Musik re­flek­tie­ren“ sowie die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen Re­spekt, Ach­tung und Wert­schät­zung von Mu­sik­tra­di­tio­nen sowie Of­fen­heit ge­gen­über ge­sell­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Ent­wick­lun­gen.
  • Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV)
    Die Leit­per­spek­ti­ve Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV) ist in allen Be­rei­chen der Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen, ins­be­son­de­re im Be­reich „Musik re­flek­tie­ren“ sowie in den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen ver­an­kert. Ziel ist die För­de­rung von Re­spekt und Ach­tung von Ver­schie­den­heit, auch damit sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler frei und ohne Angst vor Dis­kri­mi­nie­rung ar­ti­ku­lie­ren kön­nen. Die In­te­gra­ti­on von Un­er­war­te­tem, das To­le­rie­ren an­ders­ar­ti­ger Mu­sik­tra­di­tio­nen, Denk- und Hand­lungs­wei­sen sowie das Ak­zep­tie­ren un­ter­schied­li­cher Le­bens­for­men und -ent­wür­fe tra­gen zu einer Of­fen­heit ge­gen­über an­de­ren Men­schen, ge­sell­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Fra­ge­stel­lun­gen sowie zur Selbst- und Iden­ti­täts­fin­dung bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen bei.
  • Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG)
    Alle fünf Be­rei­che der pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen ste­hen in engem Zu­sam­men­hang mit der Leit­per­spek­ti­ve Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG). Per­sön­lich­keits­bil­den­de As­pek­te wie Selbst­re­gu­la­ti­on, wert­schät­zen­des Kom­mu­ni­zie­ren und Han­deln, Kon­tak­te auf­bau­en und hal­ten sind als zen­tra­le Lern- und Hand­lungs­fel­der im Mu­sik­un­ter­richt ver­an­kert.
  • Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung (BO)
    Durch die in­di­vi­du­el­le För­de­rung der per­sön­li­chen Po­ten­zia­le und In­ter­es­sen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler un­ter­stützt der Mu­sik­un­ter­richt die the­men­spe­zi­fi­sche Leit­per­spek­ti­ve Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung (BO). Er­fah­run­gen in mu­si­ka­li­schen Ge­stal­tungs­pro­zes­sen sowie der Ein­blick in mu­sik­be­zo­ge­ne Be­ru­fe er­leich­tern fach­spe­zi­fi­sche und hand­lungs­ori­en­tier­te Zu­gän­ge zur Ar­beits- und Be­rufs­welt.
  • Me­di­en­bil­dung (MB)
    Me­di­en­bil­dung (MB) als the­men­spe­zi­fi­sche Leit­per­spek­ti­ve ist in allen Be­rei­chen der Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen von gro­ßer Be­deu­tung, damit die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den An­for­de­run­gen und Her­aus­for­de­run­gen einer Me­di­en­ge­sell­schaft selbst­be­wusst und mit allen er­for­der­li­chen Fä­hig­kei­ten be­geg­nen kön­nen. Die Hand­ha­bung ton­tech­ni­scher Ver­fah­ren und di­gi­ta­ler Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Pro­duk­ti­ons­mög­lich­kei­ten fin­det im Mu­sik­un­ter­richt eine ad­äqua­te Be­rück­sich­ti­gung und soll eine sinn­vol­le, re­flek­tier­te und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Nut­zung der Me­di­en för­dern.
  • Ver­brau­cher­bil­dung (VB)
    Die the­men­spe­zi­fi­sche Leit­per­spek­ti­ve Ver­brau­cher­bil­dung (VB) ist in allen Be­rei­chen der Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen ver­an­kert. Die Sen­si­bi­li­sie­rung für al­ters­ge­mä­ßen Me­di­en­ge­brauch, Da­ten­schutz und Ur­he­ber­recht trägt zur Ent­wick­lung und Re­fle­xi­on eines ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Kon­sum­ver­hal­tens bei.

Zur Sen­si­bi­li­sie­rung für die Leit­per­spek­ti­ven kann das fol­gen­de Fort­bil­dungs-Modul die­nen.

leit­per­spek­ti­ven_­mo­du­l_­fort­bil­dun­g_­mu­sik: Her­un­ter­la­den [pdf][75 KB]



Wei­ter zu Kom­pe­ten­zen