Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel­cur­ri­cu­la

In Bei­spiel­cur­ri­cu­la wird ge­zeigt, wie die im Bil­dungs­plan sys­te­ma­tisch auf­ge­führ­ten pro­zess- und in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen im Ver­lauf meh­re­rer Schul­jah­re er­ar­bei­tet wer­den kön­nen. Sie ent­hal­ten auch Hin­wei­se zur in­halt­li­chen und me­tho­di­schen Kon­kre­ti­sie­rung. Damit bil­den sie eine Grund­la­ge für die schul­in­ter­nen Fach­cur­ri­cu­la, die von den Fach­schaf­ten vor Ort er­stellt wer­den.

Rei­hen­fol­ge, Schwer­punkt­set­zun­gen, in­halt­li­che und me­tho­di­sche Kon­kre­ti­sie­run­gen in den Bei­spiel­cur­ri­cu­la sind nicht nor­ma­tiv, son­dern als eine von vie­len mög­li­chen Um­set­zun­gen zu sehen. Die Fach­schaf­ten an den Schu­len ent­schei­den, in wel­cher Form ihr schul­in­ter­nes Fach­cur­ri­cu­lum dar­ge­stellt wird und wie kon­kret und ver­bind­lich es sein soll. Zu be­ach­ten ist ins­be­son­de­re, dass 25% der Un­ter­richts­zeit über die Teil­kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­plans hin­aus für Ver­tie­fun­gen, Schwer­punkt­bil­dung und pro­jek­t­ori­en­tier­te Un­ter­richts­vor­ha­ben ein­ge­plant wer­den sol­len.

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum Klas­sen 5-6 [pdf]

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum Klas­sen 7-9 [pdf]

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum Klas­se 10 [pdf]

Wei­ter zu Syn­op­sen