Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Unterrichtsvorhaben

Nachfolgend ein paar Beispiele für „bluesige“ Unterrichtsvorhaben ausgehend von ausgewählten Teilkompetenzen:

  1. Schwerpunkt: Musikpraxis
    3.2.1 (1) ,  3.2.1 (3) ,  3.2.1 (4) ,  3.2.1 (5)
  2. Schwerpunkt: Sozialer Kontext, Lebensweltbezug
    3.2.3 (3)
    Gebrauchsweisen, Funktionen und Wirkungen von Musik wahrnehmen, beschreiben, diskutieren und bewerten …
    3.2.3 (4)
    Musik in identitätsstiftenden und gesellschaftlichen Kontexten reflektieren: Ablehnung, Abgrenzung und Solidarisierung durch Musik
    3.2.3 (6)
    Merkmale und Aspekte der Entstehungszeit von Musikstücken reflektieren
  3. Schwerpunkt: Musik beschreiben
    3.2.1 (8)
    Hörerlebnisse im freien und assoziativen Hören sprachlich äußern
    3.2.2 (3)
    metrische, rhythmische, melodische und harmonische Eigenschaften von Musik erkennen und beim Musizieren anwenden …
    3.2.2 (7)
    Gestaltungsmittel in textgebundener Musik erläutern …

Hinweise zu a: Schwerpunkt Musikpraxis

Hier bietet es sich an, kontinuierlich ein Repertoire an melodisch-rhythmischen Patterns aufzubauen (vokal und/oder instrumental); die Schwierigkeit der Patterns lässt sich dabei systematisch variieren (Tonvorrat, Rhythmus, Länge), so dass sich alle Schüler/innen ihren Fähigkeiten entsprechend sinnvoll einbringen können. Meist ist es sinnvoll, die Patterns zunächst nur rhythmisch und ohne Noten einzuüben („Call-Call“).
Zweitaktige  Patterns lassen sich dann einsetzen als Response im gesungenen Blues (Takte 3/4, 7/8, 11/12) oder zum Call&Response-Spiel (abwechselnd). Zur Orientierung in der 12-taktigen Bluesform empfiehlt sich ein einheitlicher Tutti-Turnaround für die Takte 11/12.
Ausgehend von diesen Patterns können Schüler/innen dann eigene stilistisch passende Phrasen improvisieren oder komponieren.

Blues-Phrasen [pdf][94 KB]

Zur 12-taktigen Bluesform lassen sich zahlreiche geeignete Playbacks in verschiedenen Tonarten finden oder mit einfachen Mitteln selbst produzieren. In kleinen Lerngruppen kann das auch gut die Lehrkraft vom Klavier aus begleiten. Mit nur geringen instrumentalen Vorkenntnissen kann aber auch eine kleine Schülerband effektiv zusammengestellt werden

Blues-Begleitung [pdf][145 KB]

Weitere Tipps zum Musizieren:
Blues-Empfehlungen [pdf][50 KB]

 

Hinweise zu c: Schwerpunkt Musik beschreiben

Hierzu ist besonders geeignet das Call & Response-Prinzip  als Schlüssel zu universellen musikalischen Phänomenen wie

  • Wiederholung / Veränderung / Kontrast
  • Öffnen – Schließen
  • Solo – Tutti
  • Komposition / Improvisation
  • Musikalischer Dialog, insbesondere „Konzertieren“

Hör- und Musizierbeispiele aus verschiedenen Epochen, Kulturen  und Genres lassen sich dabei gut vergleichen (Beschreibung musikalischer Gemeinsam­keiten und Unterschiede).

Im typischen Country Blues tritt das Call & Response-Prinzip folgendermaßen auf:

 

Call

Response

Besetzung

gesungen / vokal

instrumental (Gitarre)

Solo

Solo

ein-/mehrstimmig?

einstimmig

ein- oder mehrstimmig

Improvisation?

nicht oder kaum  improvisiert

meist weitgehend improvisiert

Call = Response?

 

meist andere Melodie als Call

Response = Response?

 

jedes Mal anders (improvisiert)
oder immer gleich, z. B. als Riff

Dauer

                                   ungefähr gleich lang

Überlappung

                                   nicht oder kaum überlappend

Dynamik

                                   ungefähr gleich laut

Charakter, Wirkung,
Art der Kommunikation

            Zwiegespräch zwischen Sänger und Instrument:
Instrument gibt emotionalen Kommentar zum Gesungenen

Unter diesen Gesichtspunkten lassen sich Musikbeispiele aus den unterschiedlichsten Epochen und Stilen beschreiben und miteinander vergleichen. Schüler/innen können arbeitsteilig auf einzelne Aspekte achten, in einer Tabelle zusammentragen und (in höheren Klassenstufen) in einem gut strukturierten Fließtext angemessen versprachlichen.

Geeignete Musikbeispiele finden sich außer im Blues u. a. in folgenden Musikstilen/Genres:

  • Mehrchörige Motetten (Barock)
  • Solokonzerte aller Epochen
  • Duette, z. B. aus Opern oder Musicals
  • Südafrikanische Chormusik
  • Worksong
  • Rumba / afrokubanische Musik
  • Gospel
  • Bigband-Jazz
  • Rock’n’Roll
  • HipHop

Hier eine Liste mit konkreten Beispielen:
Call-Response-Musikbeispiele [pdf][28 KB]

 

Abschließend hier noch ein paar Angaben zu Blues in Schulbüchern und weitere Tipps:
Blues-Empfehlungen [pdf][50 KB]

 

Weiter zu Klasse 10