Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Do­de­ka­pho­nie – Zwölf­ton­tech­nik

 

alle Jahre wieder Neue Musik

 

Schritt 1:

Er­stel­le eine Zwölf­ton­rei­he, indem du jeden Ton der chro­ma­ti­schen Ton­lei­ter genau ein­mal in das un­te­re No­ten­sys­tem ein­trägst (Rei­hen­fol­ge zu­fäl­lig oder plan­voll). Dies ist nun das Aus­gangs­ma­te­ri­al für die Be­ar­bei­tung des Lie­des im Stil der Do­de­ka­pho­nie.

Zwölftonreihe Schritt 1

Zwölf­ton­rei­he Schritt 1

Übe die Zwölf­ton­rei­he in einem ru­hi­gen, gleich­mä­ßi­gen Tempo auf einem In­stru­ment (die Ok­tav­la­ge jedes Tons kann dabei frei ge­wählt wer­den).

 

Schritt 2:

Schrei­be diese Zwölf­ton­rei­he im Rhyth­mus des Lie­des „Alle Jahre wie­der“. Be­gin­ne nach zwölf Tönen wie­der bei Nr. 1 usw. Die Ok­tav­la­ge der Töne kann frei ge­wählt wer­den (im Rah­men der vor­ge­se­he­nen In­stru­men­te).

Zwölftonreihe Schritt 2

Zwölf­ton­rei­he Schritt 2

Übe das ver­än­der­te Lied auf einem In­stru­ment.

Spielt es dann in der Grup­pe uni­so­no (alle gleich), dann als Kanon (2 bis 4 Stim­men, Ein­satz­ab­stand je 1 oder je 1⁄2 Takt), viel­leicht auch alle gleich­zei­tig in un­ter­schied­li­chen Tempi (hal­bes oder dop­pel­tes Tempo).

 

Schritt 3: (für Fort­ge­schrit­te­ne)

Bilde vier­tö­ni­ge Ak­kor­de aus dem Ma­te­ri­al der Reihe, mit je­weils einem Bass­ton und drei wei­te­ren Töne in enger Lage. Pro­bie­re ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten aus und ent­schei­de dich für eine über­zeu­gen­de Ak­kord­fol­ge.

Zwölftonreihe Schritt 3

Zwölf­ton­rei­he Schritt 3

Übt die Ak­kord­fol­ge am Kla­vier oder auf an­de­ren In­stru­men­ten (zwei bis vier Spie­ler).

Ver­wen­de diese Ak­kord­fol­ge als Be­glei­tung des ver­än­der­ten Lie­des: Ak­kord­wech­sel jeden zwei­ten Takt, jeden Takt – oder ganz an­ders rhyth­mi­siert.

 

Schritt 4: (wer es noch kom­pli­zier­ter mag)

Schrei­be und spie­le die Me­lo­die rück­wärts (im „Krebs­gang“: be­gin­nend mit Ton Nr. 12 ...).

Zwölftonreihe Schritt 4

Zwölf­ton­rei­he Schritt 4

Spielt das Lied zwei­stim­mig: gleich­zei­tig (oder als Kanon) in der Grund­ge­stalt und im Krebs­gang, mit oder ohne Be­glei­tung. Und wie klingt es, wenn je­mand als drit­te Stim­me das nor­ma­le Weih­nachts­lied dazu spielt?

Hört eure ver­schie­de­nen Ver­sio­nen kri­tisch an und wählt eine be­son­ders in­ter­es­san­te aus, die ihr gut übt und vor­spielt.

 

Kom­po­si­ti­ons­tech­ni­ken-Weih­nachts­lied: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Alea­to­rik – Zu­falls­mu­sik