Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­pe­ri­men­te mit der Stim­me im Chor

 

alle Jahre wieder Neue Musik

 

Warm-up

  • Alle ste­hen auf ihrem Stuhl (Kreis oder Chor-Rei­hen).
  • Nach­ein­an­der sprin­gen alle im Rhyth­mus des Lie­des vom Stuhl – Ach­tung: Ent­schei­dend ist der Zeit­punkt der Lan­dung!
  • Zwei­te Runde: im fort­lau­fen­den Rhyth­mus auf den Stuhl set­zen.
  • Das Lied kann dabei mit­ge­sun­gen, vom Leh­rer auf Kla­vier ge­spielt oder nur in­ner­lich ge­hört wer­den.

 

Ver­si­on 1

  • Jeder über­legt sich eine Zahl von 1 bis 6 (oder wür­felt).
  • „4“ ist das üb­li­cher­wei­se bei die­sem Lied ge­sun­ge­ne Tempo.
  • Hö­he­re Zah­len sind schnel­ler, nied­ri­ge­re lang­sa­mer.
  • Alle sin­gen das Lied gleich­zei­tig in ihrem Tempo (mehr­mals).
  • Ab einem vor­her ver­ein­bar­ten Zei­chen sin­gen alle noch bis zum Schluss­ton wei­ter und hal­ten die­sen so lange aus, bis alle dort an­ge­kom­men sind.

 

Ver­si­on 2

  • Alle sin­gen das Lied ge­mein­sam in einem sehr ru­hi­gen Tempo.
  • Nach und nach „ver­zau­bert“ der Di­ri­gent ein­zel­ne Sän­ger/innen, die dann nur noch auf dem ge­ra­de er­reich­ten Ton wei­ter­sin­gen (Text und Rhyth­mus lau­fen wei­ter).
  • Bei einem vor­her ver­ab­re­de­ten Zei­chen wird die­ser „Zau­ber“ wie­der ge­löst und alle sin­gen so­fort die rich­ti­ge Me­lo­die wei­ter.

 

Ver­si­on 3

  • Jeder be­kommt eines der 14 Text­wör­ter zu­ge­teilt.
    • a) „Na­tür­li­che“ Un­ter­hal­tung mit einem Part­ner – jeder darf nur sein Wort ver­wen­den, aber das Ge­spräch soll sehr emo­tio­nal ge­führt wer­den ...
    • b) Stil­le. Nach und nach flüs­tern ein­zel­ne ihr Wort. Der Sprach­tep­pich wird immer dich­ter, die Pa­let­te der stimm­li­chen Aus­drucks­mög­lich­kei­ten wird mutig aus­ge­reizt ...
  • Am Ende könn­te der Text ein­mal in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge er­klin­gen.

 

Kom­po­si­ti­ons­tech­ni­ken-Weih­nachts­lied: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu So­und­scapes