Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Blues

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Un­ter­richts­bau­stei­ne zum Thema „Blues“ für Klas­sen 8 bis 10 auf der Basis des Bil­dungs­plans 2016

Blues ist einer der ganz we­ni­gen Mu­sik­sti­le, der im Bil­dungs­plan 2016 ex­pli­zit er­wähnt wird. Das hat seine Be­rech­ti­gung an­ge­sichts der gro­ßen Be­deu­tung für die Ge­schich­te der „U-Musik“ im 20. Jahr­hun­dert und der Prak­ti­ka­bi­li­tät als Mo­dell des Klas­sen­mu­si­zie­rens. Dar­über hin­aus las­sen sich an­hand des Blues zahl­rei­che Kom­pe­ten­zen er­wer­ben.
Das In­stru­men­ta­li­sie­ren des Blues für an­de­re Ziele ist aber nicht un­pro­ble­ma­tisch. Daher soll hier zu­nächst nach einer knap­pen Sach­ana­ly­se auf­ge­zeigt wer­den, in­wie­fern der Blues im Mu­sik­un­ter­richt auch pro­ble­ma­tisch sein kann.


Blues …


… ist sub­jek­ti­ver, poe­ti­scher Aus­druck
einer schwie­ri­gen Le­bens­si­tua­ti­on,

Li­te­ra­tur (Eng­lisch, Deutsch)
Psy­cho­lo­gie, So­zio­lo­gie, …
mögl. Le­bens­welt­be­zug

ins­be­son­de­re der Afro­ame­ri­ka­ner
in den USA des frü­hen 20. Jahr­hun­derts,

Ge­schich­te
Geo­gra­fie

mit charakteristi­schen text­li­chen und
mu­si­ka­li­schen Merk­ma­len.

Li­te­ra­tur (Eng­lisch, Deutsch)
Musik-„Theo­rie“

Blues hatte einen we­sent­li­chen Ein­fluss auf die Ent­ste­hung und Ent­wick­lung des Jazz (seit ca. 1910)
und der Rock­mu­sik (seit ca. 1950).

Mu­sik­ge­schich­te
Stil­kun­de

Bis heute las­sen sich Mu­si­ker verschie­dener Stile
vom Blues in­spi­rie­ren

mögl. Le­bens­welt­be­zug
(oder aber Ab­gren­zung)

oder spie­len Blues
in einer sei­ner tra­di­tio­nel­len For­men.

auch im Mu­sik­un­ter­richt

Ty­pi­sche Merk­ma­le des ur­sprüng­li­chen Coun­try Blues las­sen sich bei­spiels­wei­se an­hand des deutsch­spra­chi­gen Mu­sik­bei­spiels Ein Loch in der Ta­sche (Ma­ri­us Mül­ler-Wes­tern­ha­gen, 1981) auf­zei­gen.

Coun­try­Blues-Merk­ma­le [pdf][48 KB]

 

Wei­ter zu Blues im Mu­sik­un­ter­richt