Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in einem mehrstündigen Unterrichtsvorhaben die Vernetzung einer Vielzahl von Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen gelingen kann (adaptierbar auch für die Klassen 5/6, wo sich die fast identische Teilkompetenz 3.1.1(3) findet).

Ausgangspunkt: Teilkompetenz 3.2.1(3)

3. inhaltsbezogene Kompetenzen
    2. Klassen 7/8/9
       1. Bereich „Musik gestalten und erleben“
          (3) dritte Teilkompetenz aus diesem Bereich
„Die Schülerinnen und Schüler können rhythmische und melodische Patterns auf schuleigenen Instrumenten spielen …“


Musikalisches Ausgangsmaterial

Drei Rhythmus-Patterns aus verschiedenen Musikstilen

  1. Klassik

    hier Mozart: Die Zauberflöte / 2. Finale, T. 745 ff "Nur stille, stille ...", Anfangs-Motiv;
    denkbar auch andere rhythmisch prägnante und möglichst ostinat fortlaufende Rhythmen

  2. Pop aktuell

    hier Katy Perry: Roar (2013) / Schlagzeugpattern oder ein anderes isoliertes Schlagzeugpattern aus aktuellem Hit

  3. Musik aus einem nicht-europäischen Kulturkreis

    hier „Gigbo“ (Tanz aus Liberia/Ghana), viele perkussive Patterns aus Afrika/Lateinamerika/Asien sind geeignet

Natürlich kommen auch Beispiele aus anderen Musikstilen in Frage, bei gleicher Taktart und ähnlichem Tempo.

Notenbeispiel


Musikpraktische Aneignung der Rhythmus-Patterns

  1. Einstudieren mit Body-Percussion
    gemeinsam unter Anleitung oder selbstständig in drei Gruppen verschiedene Tempi ausprobieren
    (Wie klingt es am besten?)
  2. Die drei Rhythmen hintereinander spielen, z. B. immer je 4 Takte
    oder als Rondo: ein Rhythmus (4-taktig) als Ritornell, die beiden anderen als Couplets
    (Welches Pattern eignet sich am besten als Ritornell? Aus welchen Gründen?)
  3. Rhythmuspatterns dreistimmig spielen
    einstimmig beginnen, dann 2. und 3. Stimme dazu (verschiedene Reihenfolgen ausprobieren) – oder gemeinsamer Beginn
    (Passt es zusammen? Wo liegen Schwierigkeiten im Zusammenspiel?)
  4. Auf verschiedenen Instrumenten spielen, auch auf Stabspielen mit den notierten Tönen
    (Welche Klänge passen am besten?)
  5. Nochmals als Rondo spielen
    (Wie lässt sich die Wirkung durch Instrumentierung verändern?)

Bis hierher wurde sowohl der musikalische, als auch der kulturelle Kontext ausgeblendet. Dennoch spielen auch Kompetenzen aus „Musik verstehen“ und „Musik reflektieren“ von Anfang an eine wichtige Rolle.

Erst jetzt kommen Aufnahmen der Original-Stücke dazu, immer noch bezogen auf die Musizierpraxis der Klasse.

  1. Originalaufnahmen der Stücke hören: Wo kommt welcher Rhythmus vor? Wie wird er gespielt?
    (evtl. ein viertes Musikstück, damit es nicht zu einfach ist)
  2. Den richtigen Rhythmus zur Aufnahme mitspielen,
    ggf. auch weiter spielen, wenn der Rhythmus im Stück nicht mehr zu hören ist
    (Passt es überall??)
  3. Die „falschen“ Rhythmen zur Aufnahme mitspielen
    (Passt es?)
  4. Die Originalaufnahmen genauer anhören:
    Welche Rolle spielt der jeweilige Rhythmus?
    Was lässt sich noch alles hören?
    Was haben die Stücke gemeinsam? Worin unterscheiden sie sich?

Von diesen aktiven Begegnungen ausgehend lässt sich der Unterricht in verschiedene Richtungen fortsetzen, um eine Vielzahl von Kompetenzen zu erwerben bzw. anzuwenden und zu vertiefen.

Zwei mögliche Unterrichtsverläufe mit den jeweiligen Teilkompetenzen sind in den folgenden beiden Tabellen dargestellt.

Eine dritte, leere Tabelle kann für eigene Planungen dienen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die drei Bereiche „Musik gestalten und erleben“, „Musik verstehen“ und „Musik reflektieren“ in möglichst jeder Unterrichtsstunde miteinander verknüpft werden. Die zahlreichen damit verbundenen prozessbezogenen Kompetenzen werden hier ebenso wenig mit aufgeführt wie die Verweise auf verschiedene Leitperspektiven und teilweise auf andere Fächer. All dies sollte bei der Unterrichtsplanung aber immer wieder berücksichtigt werden.


Rhythmus-Patterns Unterricht: Herunterladen [pdf][141 KB]

Rhythmus-Patterns Unterricht: Herunterladen [docx][366 KB]

 

Weiter zu Blues