Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klang­flä­chen-Musik

 

alle Jahre wieder Neue Musik

 

Ver­si­on 1: dia­to­ni­sche Clus­ter (nur Töne ohne Vor­zei­chen bzw. nur weiße Kla­vier­tas­ten)

  • Spie­ler 1 be­ginnt mit dem Ton g‘‘, die wei­te­ren Spie­ler je­weils einen Ton tie­fer (Spie­ler 2 f‘‘, Spie­ler 3 e‘‘ usw. – bis zu 8 Spie­ler).
  • Alle spie­len die Lied­me­lo­die von ihrem Ton aus (Schrit­te und we­ni­ge Sprün­ge wie im Ori­gi­nal), so dass sich der An­fangs­clus­ter be­wegt.

 

Ver­si­on 2: dia­to­ni­sche Clus­ter

  • Alle Spie­ler (4-6) be­gin­nen ge­mein­sam auf g.
  • Spie­ler 1 spielt die nor­ma­le Lied­me­lo­die.
  • Spie­ler 2 bleibt ab dem 2. Ton immer auf a (im Lied­rhyth­mus wei­ter­spie­len).
  • Spie­ler 3 bleibt ab dem 3. Ton auf g.
  • Spie­ler 4 bleibt ab dem 4. Ton auf f.
  • Spie­ler 5 bleibt ab dem 5. Ton auf e.
  • Die zwei­te Lied­hälf­te be­gin­nen wie­der alle ge­mein­sam auf e.
  • Dann wie­der je­weils auf dem 2./3./4./5. Ton hän­gen blei­ben.

 

Ver­si­on 3: chro­ma­ti­sche Clus­ter

Wie Ver­si­on 1, aber be­gin­nend mit einem chro­ma­ti­schen Clus­ter:

  • Min­des­tens sechs Spie­ler be­gin­nen mit den Tönen g/fis/f/e/dis/d/...
  • Alle be­we­gen sich chro­ma­tisch (nur Halb­ton­schrit­te – auch bei Sprün­gen im Ori­gi­nal-Lied!),
  • Rhyth­mus und me­lo­di­sche Be­we­gungs­rich­tung des Lie­des wer­den bei­be­hal­ten.
  • Zu­sätz­lich kann ein Spie­ler die nor­ma­le Me­lo­die spie­len.

 

Kom­po­si­ti­ons­tech­ni­ken-Weih­nachts­lied: Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

 

Wei­ter zu Ex­pe­ri­men­te mit der Stim­me im Chor