Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

Die Ziele der Bil­dungs­plan­re­form 2016 sind die Vor­be­rei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf die Her­aus­for­de­run­gen der mo­der­nen Welt, der Abbau von Bil­dungs­hür­den, die bes­se­re Un­ter­stüt­zung der in­di­vi­du­el­len Ent­wick­lung und die Kon­kre­ti­sie­rung der An­for­de­run­gen. In­so­fern wird der Bil­dungs­plan 2004 ak­tua­li­siert, mo­di­fi­ziert und kon­kre­ti­siert.

Dem Bil­dungs­plan Grund­schu­le 2016 gemäß stellt sich der Bil­dungs­wert von Be­we­gung, Spiel und Sport wie folgt dar:

Be­we­gung, Spiel und Sport sind un­ver­zicht­ba­re Be­stand­tei­le zur ganz­heit­li­chen Bil­dung und Er­zie­hung von Kin­dern und er­öff­nen ihnen den Zu­gang zur Welt und zu sich selbst. Vor dem Hin­ter­grund einer Um­welt, die den Schü­le­rin­nen und Schü­lern immer we­ni­ger na­tür­li­che und all­täg­li­che Be­we­gungs­an­läs­se bie­tet und der Tat­sa­che, dass Schu­le immer mehr im Ganz­tag statt­fin­det, kommt der Kör­per- und Be­we­gungs­bil­dung in einem rhyth­mi­sier­ten Schul­tag eine we­sent­li­che Be­deu­tung zu. In einer be­we­gungs­ge­recht ge­stal­te­ten schu­li­schen Lern­um­ge­bung er­le­ben die Kin­der einen na­tür­li­chen Wech­sel zwi­schen ei­ner­seits kon­zen­triert ko­gni­ti­vem und mo­to­ri­schem Ler­nen und An­stren­gen und an­de­rer­seits not­wen­di­gen Er­ho­lungs­pha­sen mit Ent­span­nung und Selbst­be­stim­mung.

Be­we­gung als Un­ter­richt­s­prin­zip für alle Fä­cher er­mög­licht dem Kind ein über meh­re­re Sinne ge­fes­tig­tes Ver­ste­hen. Über Be­we­gung las­sen sich viel­fach Texte, Struk­tu­ren, Räume und Men­gen bes­ser er­fas­sen und be­grei­fen. Sie ist die ge­eig­nets­te Form, um ko­gni­ti­ve Kon­troll­pro­zes­se und die Selbst­re­gu­la­ti­on bei Kin­dern zu ent­wi­ckeln. Diese Ent­wick­lungs­pro­zes­se stel­len eine wich­ti­ge Grund­la­ge für den Lern­er­folg dar. Daher bie­ten sich Be­we­gung, Spiel und Sport be­son­ders gut an, um die Ent­wick­lung der exe­ku­ti­ven Funk­tio­nen zu för­dern.

Im Zen­trum des Un­ter­richts steht das Be­we­gungs­han­deln unter ver­schie­de­nen Sinn­rich­tun­gen, das heißt, die Ver­mitt­lung viel­fäl­ti­ger, un­mit­tel­ba­rer Er­leb­nis­se und Er­fah­run­gen, in denen nicht nur mo­to­ri­sche, son­dern auch ko­gni­ti­ve und so­zi­al­af­fek­ti­ve Kom­pe­ten­zen her­aus­ge­for­dert und auf­ge­baut wer­den. Auf diese Weise bie­ten Be­we­gung, Spiel und Sport be­son­de­re Er­zie­hungs­chan­cen, die ent­schei­dend zu einer ganz­heit­li­chen Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung bei­tra­gen.

Bil­dungs­plan Grund­schu­le 2016 - Be­we­gung, Spiel und Sport, 1. Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb

Leitgedanken

Quel­le: http://​bil​dung​spla​ene-​bw.​de/,Lde/Start­sei­te/ALLG/ALL­G_GS_BS­S_lg (Ab­ruf­da­tum 10.6.2016)

Be­rück­sich­tigt wur­den der An­schluss an den Ori­en­tie­rungs­plan des Kin­der­gar­tens sowie der Über­gang von Grund­schu­le zu den wei­ter­füh­ren­den Schu­len. Daher wur­den die In­halts­be­rei­che und Kom­pe­ten­zen der Grund­schu­le und der wei­ter­füh­ren­den Schu­le eng auf­ein­an­der ab­ge­stimmt.

 

Ein­füh­rung Mehr­per­spek­ti­vi­taet: Her­un­ter­la­den[docx][26 KB]

Ein­füh­rung Mehr­per­spek­ti­vi­taet: Her­un­ter­la­den[pdf][440 KB]

 

Wei­ter zu Über­sicht