Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die In­dia­ner sind los

Über­sicht

 

Ma­te­ri­al

  • Stirn­bän­der (dehn­ba­rer Stoff, zu­sam­men­ge­ta­ckert)
  • Schmink­far­be, evtl. ein paar Spie­gel
  • Gym­nas­tik­stä­be (als In­dia­ner­pfer­de)
  • Gym­nas­tik­stä­be als La­ger­feu­er oben zu­sam­men ge­bun­den und mit bun­ten Chif­fon­tü­chern de­ko­riert
  • CD-Spie­ler o.ä., In­dia­ner­mu­sik
    (z.B. Tusk, in: Fleet­wood Mac: Grea­test Hits, Tel­dec, LP 925 801-1)
  • Trom­mel
  • far­bi­ge Blät­ter zum Mar­kie­ren der Sta­tio­nen
  • Pfei­le (aus Kle­be­strei­fen) zei­gen auf dem Boden die Be­we­gungs­rich­tung an
  • Ma­te­ri­al für die „schwin­gen­den Bälle“: Pa­pier­knäu­el, Stoff und je eine Schnur, die ca. einen guten Meter lang ist, dazu bunte Krepp­pa­pier­schlan­gen zum An­bin­den

Sta­tio­nen:

  • Sta­ti­on 1: Kanu: Ein Kas­ten­ober­teil wird um­ge­dreht auf zwei Roll­bret­ter ge­legt, Mar­kie­rungs­stan­gen die­nen als Mar­ter­pfäh­le.
  • Sta­ti­on 2: Ad­ler­fe­der: Git­ter­lei­ter bzw. Klet­ter­stan­gen mit Ad­ler­fe­dern ver­se­hen, dop­pel­sei­ti­ges Kle­be­band, Mat­ten, zwei Lang­bän­ke, die so ein­ge­hängt wer­den, dass sie eine schie­fe Ebene zum Her­un­ter­rut­schen bil­den (bzw. bei Klet­ter­stan­gen auf einen Kas­ten schräg auf­ge­legt wer­den).
  • Sta­ti­on 3: Schlucht: Spros­sen­wand, Taue und Mat­ten
  • Sta­ti­on 4: Wack­li­ger Pfad : Eine Lang­bank wird auf der einen Seite ein­ge­hängt in ein zwi­schen den Rin­gen be­fes­tig­tes Tra­pez, auf der an­de­ren Seite steht sie auf einem Roll­brett. Zum Ab­sprung lie­gen Nie­der­sprung­mat­ten am Boden.
  • Sta­ti­on 5: Klang-vom-Him­mel-schla­gen: Eine Kas­ten­trep­pe wird aus einem fla­chem Kas­ten­de­ckel, zwei Klein­käs­ten und einem drei­tei­li­gen Kas­ten ge­baut. Nie­der­sprung- oder Weich­bo­den­mat­ten sor­gen für eine si­che­re Lan­dung unter den her­aus­ge­zo­ge­nen Tauen. Die nicht be­nö­tig­ten Taue wer­den weg­ge­bun­den. Zwei Schel­len­krän­ze sind an den zwei Tauen in ver­schie­de­ner Höhe fest­ge­bun­den.

De­ko­ra­ti­on:

  • In­dia­ner­zelt: Ein gro­ßes Schwung­tuch wird an die Ringe ge­bun­den und unten mit Klein­käs­ten von innen be­schwert.
  • La­ger­feu­er: Gym­nas­tik­stä­be wer­den ke­gel­för­mig zu­sam­men­ge­stellt und kurz unter der Spit­ze mit Kle­be­band zu­sam­men­ge­klebt. Rote, gelbe und oran­ge­far­be­ne Chif­fon­tü­cher stel­len das Feuer dar­un­ter dar.

Die Vor­be­rei­tung des Un­ter­richts­vor­ha­bens um­fasst den Ge­rä­te­auf­bau. Die­ser kann da­durch im All­tag rea­li­siert wer­den, dass zwei, drei oder vier Kol­le­gin­nen oder Kol­le­gen vor Un­ter­richts­be­ginn die Ge­rä­te auf­bau­en. Da­durch könn­ten die Ge­rä­te den gan­zen Schul­tag ste­hen blei­ben und von vie­len Klas­sen an die­sem Tag ge­nutzt wer­den. Eine an­de­re Mög­lich­keit wäre die Mit­hil­fe beim Auf­bau von El­tern oder äl­te­ren Schü­le­rin­nen und Schü­lern.

Quel­len­an­ga­ben:
http://​bil​dung​spla​ene-​bw.​de/,Lde/Start­sei­te/ALLG/ALL­G_GS_BS­S_i­k_1-2_04_00 (Ab­ruf­da­tum 18.6.2016)
http://​bil​dung​spla​ene-​bw.​de/,Lde/Start­sei­te/ALLG/ALL­G_GS_BS­S_i­k_3-4_02_00 (Ab­ruf­da­tum 18.6.2016)

Die­ses Un­ter­richts­vor­ha­ben wurde ver­öf­fent­licht in:
Gün­zel, W. und La­ging, R. (1999): Neues Ta­schen­buch des Sport­un­ter­richts. Band 2. Schnei­der Ver­lag, Ho­hen­geh­ren - Ver­öf­fent­li­chung hier mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Schnei­der Ver­lags

Schraag, Man­fred, Dur­lach, Frank-Joa­chim, u.a. (1996): Er­leb­nis­welt Sport 3, Schorn­dorf: Ideen für die Pra­xis in Schu­le, Ver­ein und Kin­der­gar­ten. Hof­mann, Reihe „Sport“

Musik: z.B. Tusk, in: Fleet­wood Mac: Grea­test Hits, Tel­dec, LP 925 801-1

 

In­dia­ner be­we­gen an Gross­ge­rae­ten: Her­un­ter­la­den [docx][33 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­vor­ha­ben Klas­sen 3/4