Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Leit­per­spek­ti­ven

Hin­weis: Kon­kre­te Un­ter­richts­bei­spie­le zu den Klas­sen 1/2 unter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung der Leit­per­spek­ti­ve „Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung“ fin­den Sie im Bil­dungs­plan Grund­schu­le BSS, Klas­sen 1/2 in den Hin­weiss­pal­ten zu „Spie­len – Spie­le – Spiel“ und „Be­we­gen an Ge­rä­ten“.

Die Leit­per­spek­ti­ven wer­den nicht einem ein­zel­nen Fach zu­ge­ord­net, son­dern über­grei­fend in allen Fä­chern be­han­delt.

Dem Bil­dungs­plan Grund­schu­le 2016 gemäß leis­ten Be­we­gung, Spiel und Sport fol­gen­den Bei­trag zu den Leit­per­spek­ti­ven:

  • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE)
    Im Sinne der Leit­per­spek­ti­ve „Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung“ be­trei­ben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Sport zu allen Jah­res­zei­ten und bei jeder Wit­te­rung, ler­nen dabei ihre na­tür­li­che Um­welt bes­ser ken­nen und gehen acht­sam mit ihr um.

  • Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV)
    Die Leit­per­spek­ti­ve „Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt“ zielt auf die För­de­rung von Re­spekt, ge­gen­sei­ti­ger Ach­tung und Wert­schät­zung von Ver­schie­den­heit, damit sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler frei und ohne Angst vor Dis­kri­mi­nie­rung be­we­gen kön­nen. Hier­zu bie­ten Be­we­gung, Spiel und Sport viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten. Die Kin­der han­deln ko­ope­ra­tiv, indem sie an­de­ren hel­fen und selbst Hilfe an­neh­men. Sie ler­nen sich selbst und an­de­re rea­lis­tisch ein­zu­schät­zen, sich im Mit- und Ge­gen­ein­an­der fair zu ver­hal­ten, üben To­le­ranz, ver­mei­den Aus­gren­zung, re­agie­ren ge­walt­frei, ler­nen Kon­flikt­si­tua­tio­nen zu be­wäl­ti­gen und sich kon­struk­tiv in Grup­pen­pro­zes­se ein­zu­brin­gen.

  • Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (PG)
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­fah­ren, dass kon­ti­nu­ier­li­ches Be­we­gen und Sport­trei­ben Grund­la­ge einer ge­sun­den Le­bens­füh­rung sind und ihr Wohl­be­fin­den maß­geb­lich be­ein­flus­sen. Wich­ti­ge As­pek­te im Sinne der Leit­per­spek­ti­ve „Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung“ sind Kör­per­wahr­neh­mung, An­span­nung und Ent­span­nung, mo­to­ri­sches Ler­nen, wert­schät­zen­des Han­deln, sowie eine Stär­kung der Selbst­re­gu­la­ti­on.

  • Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung (BO)
    Be­we­gung, Spiel und Sport leis­ten einen wich­ti­gen Bei­trag zur be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung, da sich die Kin­der hier mit ihren In­ter­es­sen sowie ihren Stär­ken und Po­ten­zia­len aus­ein­an­der­set­zen kön­nen. Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Leit­per­spek­ti­ve „Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung“ ver­an­kert sind, fin­den in Be­we­gung, Spiel und Sport ihre kon­kre­te An­wen­dung.

  • Me­di­en­bil­dung (MB)
    Die Leit­per­spek­ti­ve „Me­di­en­bil­dung“ kann einen Bei­trag zum Be­we­gungs­ler­nen leis­ten, indem Be­we­gungs­ab­läu­fe in Bild- und Film­auf­nah­men re­flek­tiert wer­den kön­nen.

  • Ver­brau­cher­bil­dung (VB)
    Die Leit­per­spek­ti­ve „Ver­brau­cher­bil­dung“ bie­tet Ori­en­tie­rung in jenen Be­rei­chen, in denen es um die Re­fle­xi­on von Le­bens­ge­wohn­hei­ten und dar­aus re­sul­tie­ren­den Kon­sum­entschei­dun­gen geht. Mög­li­che The­men­be­rei­che sind Ge­sund­heit und Be­we­gung, sport­ge­rech­te Klei­dung, Schutz­aus­rüs­tung sowie Sport- und Spiel­ge­rä­te.

 

Leit­per­spek­ti­ven:Her­un­ter­la­den[docx][15 KB]

Leit­per­spek­ti­ven:Her­un­ter­la­den[pdf][388 KB]

 

Wei­ter zu Pro­zess- und in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen