Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pro­zess- und in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Er­gänz­te Struk­tur­über­sicht von Be­we­gung, Spiel und Sport

Pro­zess- und in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Dem Bil­dungs­plan Grund­schu­le 2016 gemäß ste­hen die pro­zess- und in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen im eng ver­wo­be­nen Ver­hält­nis:

Die über­ge­ord­ne­te Ziel­set­zung des Schul­sports ist der Er­werb in­di­vi­du­el­ler Hand­lungs­kom­pe­tenz in Be­we­gung, Spiel und Sport. Diese setzt sich aus grund­le­gen­den pro­zess­be­zo­ge­nen und in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen die­ses Fa­ches zu­sam­men. Ko­gni­ti­ve Re­fle­xi­ons­fä­hig­keit ist be­glei­ten­des Ele­ment des pro­zess- und in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­z­er­werbs.

Die Kon­zep­ti­on des Bil­dungs­plans weist pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen und Stan­dards für in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen aus, die in ihrer Zu­sam­men­füh­rung zu einem trag­fä­hi­gen Ge­we­be wer­den, das – be­zo­gen auf die Si­tua­ti­on vor Ort und auf die Be­dürf­nis­se der Kin­der – in­di­vi­du­ell ver­fei­nert und wei­ter ge­wo­ben wird.

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen be­fä­hi­gen die Kin­der, selbst­be­stimmt und ei­gen­ver­ant­wort­lich an der Be­we­gungs-, Spiel- und Sport­kul­tur teil­zu­neh­men. Die da­durch er­wor­be­ne in­di­vi­du­el­le Hand­lungs­kom­pe­tenz lässt sie si­tua­ti­ons­an­ge­passt auf Be­we­gungs­an­for­de­run­gen re­agie­ren. Sie ver­hal­ten sich ver­ant­wor­tungs­be­wusst sich selbst und an­de­ren ge­gen­über. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wis­sen um die Be­deu­tung von Be­we­gung, Spiel und Sport für das all­ge­mei­ne Wohl­be­fin­den durch ei­ge­ne kör­per­li­che, so­zia­le und emo­tio­na­le Er­fah­run­gen.

Zu den pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen ge­hö­ren:

Be­we­gungs­kom­pe­tenz:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wer­ben spie­le­risch Be­we­gungs­kom­pe­tenz durch viel­fäl­ti­ge Be­we­gungs­er­fah­run­gen in un­ter­schied­li­chen Hand­lungs­si­tua­tio­nen, in denen sie sich mit be­we­gungs- und sport­be­zo­ge­nen An­for­de­run­gen aus­ein­an­der­set­zen. […]

Per­so­nal­kom­pe­tenz:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men ihren Kör­per be­wusst wahr und set­zen sich in­di­vi­du­el­le Lern- und Leis­tungs­zie­le. Re­gel­mä­ßi­ge phy­sio­lo­gi­sche Reiz­set­zun­gen stei­gern das phy­si­sche und psy­chi­sche Wohl­be­fin­den der Kin­der. Viel­fäl­ti­ge mehr­per­spek­ti­vi­sche Be­we­gungs­er­fah­run­gen tra­gen zur Stär­kung ihrer Per­sön­lich­keit bei. Die Selbst­re­gu­la­ti­on mit gut aus­ge­bil­de­ten exe­ku­ti­ven Funk­tio­nen (Ar­beits­ge­dächt­nis, Ver­hal­tens- und Auf­merk­sam­keits­kon­trol­le und ko­gni­ti­ve Fle­xi­bi­li­tät) un­ter­stützt das er­folg­rei­che Ler­nen in allen schu­li­schen Be­rei­chen.

So­zi­al­kom­pe­tenz:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen durch Be­we­gung, Spiel und Sport so­zia­le Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und stei­gern ihre kom­mu­ni­ka­ti­ven Ba­sis­kom­pe­ten­zen und ihre Team­fä­hig­keit. Sie brin­gen ei­ge­ne Be­dürf­nis­se ein und neh­men Rück­sicht auf alle Kin­der in ihrer Un­ter­schied­lich­keit. Die Selbst­re­gu­la­ti­on mit gut aus­ge­bil­de­ten exe­ku­ti­ven Funk­tio­nen un­ter­stützt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in allen Pro­zes­sen, die das so­zia­le Zu­sam­men­le­ben be­tref­fen. Gut aus­ge­bil­de­te so­zia­le Kom­pe­ten­zen stär­ken das Wohl­be­fin­den.

In­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen

Die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen um­fas­sen ins­be­son­de­re die grund­le­gen­den mo­to­ri­schen und me­tho­di­schen Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten. Die im Grund­schul­al­ter zu er­wer­ben­den ko­or­di­na­ti­ven Fä­hig­kei­ten sind von gro­ßer Be­deu­tung für alle Be­we­gungs­hand­lun­gen und für die Be­we­gungs­si­cher­heit. Die Kin­der haben Ge­le­gen­heit, selbst­tä­tig und im Dia­log mit ihrer Um­welt die Be­we­gungs­po­ten­zia­le ihres Kör­pers ken­nen­zu­ler­nen und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Zu den in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen ge­hö­ren:

  • Kör­per­wahr­neh­mung
  • Spie­len – Spie­le – Spiel
  • Lau­fen – Sprin­gen – Wer­fen
  • Be­we­gen an Ge­rä­ten
  • Tan­zen – Ge­stal­ten – Dar­stel­len
  • Be­we­gungs­küns­te
  • Be­we­gen im Was­ser
  • Be­we­gen in wei­te­ren Er­fah­rungs­fel­dern
  • Ori­en­tie­rung – Si­cher­heit – Hy­gie­ne

 

Er­gänz­te Struk­turu­e­ber­sicht BSS: Her­un­ter­la­den[docx][20 KB]

Er­gänz­te Struk­turu­e­ber­sicht BSS: Her­un­ter­la­den[pdf][20 KB]

Pro­zess-in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: Her­un­ter­la­den[docx][509 KB]

Pro­zess-in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen: Her­un­ter­la­den[pdf][289 KB]

 

Wei­ter zu Exe­ku­ti­ve Funk­tio­nen