Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fort­be­we­gen im Was­ser

Titel

In­ten­ti­on und Kom­pe­tenz­be­schrei­bung laut Bil­dungs­plan Grund­schu­le 2016:

[...] Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Was­ser­ei­gen­schaf­ten nut­zen und sich im Was­ser fort­be­we­gen (Was­ser­be­wäl­ti­gung). [...]

Dabei ent­wi­ckeln sie Was­ser­ge­fühl und ge­win­nen Was­ser­si­cher­heit. Sie er­pro­ben grund­le­gen­de schwim­me­ri­sche Fer­tig­kei­ten und kön­nen diese an­wen­den.

Je nach Aus­wahl der Bau­stei­ne und Un­ter­richts­se­quen­zen, deren Va­ria­ti­on und In­ten­si­tät kön­nen Ak­zen­tu­ie­run­gen der Stun­de und Be­zü­ge zu den an­de­ren In­halts­be­rei­chen ge­schaf­fen wer­den.


Ma­te­ri­al:
Schwimm­bret­ter (oder Pull Buoys)

Be­we­gungs­auf­ga­be: „Mo­tor­boot“

Die Kin­der „fah­ren“ mit dem Brett in Vor­hal­te durch das Was­ser. Dabei lau­fen sie oder nut­zen die Beine als Motor (Brust­bein­schlag oder Kraul­bein­schlag).

 

u1

Be­we­gungs­auf­ga­be: „Ra­ke­ten­start“

Die Kin­der sto­ßen sich vom Be­cken­rand ab und glei­ten mit dem Brett durch das Was­ser. Wenn sie kei­nen Schwung mehr haben, setzt der „Motor“ (Kraul­bein­schlag) ein. Sie schwim­men bis zur ge­gen­über­lie­gen­den Seite.

 

u1

Be­we­gungs­auf­ga­be: „Hecht­schie­ßen“

Die Kin­der sto­ßen sich vom Be­cken­rand ab und glei­ten ohne Brett mit den Hän­den in Vor­hal­te durch das Was­ser. Wenn sie kei­nen Schwung mehr haben, setzt die Brust­schwimm­be­we­gung ein. Sie schwim­men so zur ge­gen­über­lie­gen­den Seite.

Wer schafft es mit kei­nem Schwimm­zug/mög­lichst we­ni­gen Schwimm­zü­gen?

u1

Be­we­gungs­auf­ga­be: „Part­ner­trans­port“

Das Kind hält das Brett in Vor­hal­te und legt sich ge­streckt mit Kör­per­span­nung auf das Was­ser. Der Part­ner fasst das Kind an den Füßen und schiebt es durch das Was­ser (ma­xi­mal brust­tie­fes Was­ser).

 

u1

 

Be­we­gungs­auf­ga­be: „Wechs­le die Seite“

Die Kin­der ver­tei­len sich ver­setzt an den bei­den ge­gen­über­lie­gen­den Be­cken­rän­dern, so dass sie aus­rei­chend Platz zum Schwim­men und Glei­ten haben. Sie wech­seln die Sei­ten, ohne ein­an­der bei Ge­gen­ver­kehr zu be­rüh­ren. Dabei gibt die Lehr­kraft die Fort­be­we­gungs­ar­ten mit und ohne Brett vor, z.B.:

  • lau­fen vor­wärts, rück­wärts, seit­wärts
  • sprin­gen vor­wärts, rück­wärts
  • Seit­ga­lopp
  • Brett wird über dem Kopf trans­por­tiert, es darf nicht nass wer­den
  • Del­fin­sprün­ge mit und ohne Brett
  • Bein­be­we­gung (Brust­bein­schlag, Kraul­bein­schlag)
  • Lau­fen mit Un­ter­stüt­zung der Arme
  • schwim­men, dabei bleibt eine Hand (ein Fuß) über Was­ser
  • schwim­men, eine Hand bleibt auf dem Kopf
  • seit­wärts schwim­men
  • auf dem Brett sit­zen, nur mit Arm­be­we­gun­gen fort­be­we­gen
Bewegung

Quel­le: Au­to­ren­team

u1

Spiel: „Fi­scher, Fi­scher, wie tief ist das Was­ser?“

Alle Kin­der be­fin­den sich an einer Becken­sei­te, nur der Fän­ger („Fi­scher“) be­fin­det sich an der ge­gen­über­lie­gen­den Becken­sei­te. Die Kin­der rufen: „Fi­scher, Fi­scher, wie tief ist das Was­ser?“ Der Fän­ger ant­wor­tet z.B.: „Drei Meter tief.“ Die Kin­der fra­gen: „Und wie kom­men wir hin­über?“ Der Fän­ger ant­wor­tet z.B. „Hüp­fen!“ Nun hüp­fen alle Kin­der gemäß Vor­ga­be zur ge­gen­über­lie­gen­den Becken­sei­te. Wer ge­fan­gen ist, wird in der nächs­ten Runde zum Fän­ger.

u1

 

Fort­be­we­gen im Was­ser: Her­un­ter­la­den [docx][35 KB]

Fort­be­we­gen im Was­ser: Her­un­ter­la­den [pdf][134 KB]

 

Wei­ter zu Tanz­ge­stal­tung car wash