Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­lau­fen von Hin­der­nis­sen

Titel

In­ten­ti­on und Kom­pe­tenz­be­schrei­bung laut Bil­dungs­plan Grund­schu­le 2016:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­pro­ben und er­le­ben auf viel­fäl­ti­ge spie­le­ri­sche Art und Weise ver­schie­de­ne For­men des Lau­fens. Sie kön­nen rhyth­misch, auch über Hin­der­nis­se, lau­fen....

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Hin­der­nis­se schnell und rhyth­misch über­lau­fen.

Je nach Aus­wahl der Bau­stei­ne und Un­ter­richts­se­quen­zen, deren Va­ria­ti­on und In­ten­si­tät kön­nen Ak­zen­tu­ie­run­gen der Stun­de und Be­zü­ge zu den an­de­ren In­halts­be­rei­chen ge­schaf­fen wer­den. Wei­ter­hin wird die Schu­lung exe­ku­ti­ver Funk­tio­nen mit ein­ge­bun­den.

Ma­te­ri­al: 20 Kar­tons/Hür­den/Hin­der­nis­se (nicht zu hoch), gut sicht­bar farb­lich ge­kenn­zeich­net (an­ma­len/Fo­to­kar­ton).

Al­ter­na­tiv kön­nen auch un­ter­schied­li­che Ma­te­ria­li­en/Klein­ge­rä­te ver­wen­det wer­den, wel­che sich zum Über­lau­fen eig­nen (Py­lo­nen, Schaum­stoff­wür­fel, Py­lo­nen­hür­den, zu­sam­men ge­klapp­te Mat­ten ...).

Ach­tung: Das Ma­te­ri­al muss be­züg­lich Höhe und Brei­te so ge­wählt sein, dass ein Über­lau­fen und nicht ein Über­sprin­gen ge­währ­leis­tet ist.

Be­we­gungs­auf­ga­be:

Aus­dau­ernd lau­fen, Ein­zel­lauf

Die Hin­der­nis­se wer­den in einem ab­ge­grenz­ten Spiel­feld gleich­mä­ßig ver­teilt.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lau­fen zur Musik um das Feld, bei Mu­sik­stopp wer­den z.B. immer die Hin­der­nis­se über­lau­fen/mit einer Hand be­rührt, wel­che durch eine Farb­kar­te an­ge­zeigt wer­den (gelbe Karte – gelbe Hin­der­nis­se, gelbe und blaue Karte – gelbe und blaue Hin­der­nis­se …).

Va­ri­an­te 1

Die Zu­ord­nun­gen än­dern sich:
gelbe Karte – blaue Hin­der­nis­se
blaue Karte – gelbe Hin­der­nis­se
rote Karte – grüne Hin­der­nis­se, usw.

Va­ri­an­te 2

Kom­bi­na­ti­on von zwei Far­ben – „Ge­gen­far­be“ wird über­lau­fen (z.B. Farb­kar­te gelb – grün, blau – rot) wer­den über­lau­fen

Va­ri­an­te 3

Farb­kar­ten zei­gen an, wel­che Far­ben über­lau­fen wer­den, bei Pfiff wer­den die Ge­gen­far­ben über­lau­fen.

u1

 

Be­we­gungs­auf­ga­be:

Lau­fen über Bah­nen

Es wer­den Hin­der­nis­se in Bah­nen mit re­gel­mä­ßi­gem/un­re­gel­mä­ßi­gem Ab­stand auf­ge­baut.

Die Kin­der über­lau­fen diese Bah­nen, ohne die Ge­rä­te zu ver­schie­ben oder zu be­rüh­ren.

Re­fle­xi­on :
„An wel­chen Bah­nen kann ich schnell lau­fen – warum?“

z.B.: Grafik 1

u1

 

Be­we­gungs­auf­ga­be:

rhyth­mi­sches/gleich­mä­ßi­ges Über­lau­fen einer Bahn

Es wer­den vier Grup­pen ge­bil­det, jede Grup­pe be­kommt Farb­kar­tons einer Farbe/ein Ma­te­ri­al zu­ge­teilt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­kom­men die Auf­ga­be, sich eine Bahn zu bauen, wel­che sie rhyth­misch/gleich­mä­ßig über­lau­fen kön­nen.

1. Durch­gang: Bau und Er­pro­bung der ei­ge­nen Bahn

2. Durch­gang: Bah­nen der an­de­ren wer­den er­probt – Pen­del­lauf

Lauf­we­ge: Grafik 2 u1

 

Be­we­gungs­auf­ga­be:

zü­gi­ges Über­lau­fen der Bahn/Sprint

Jede Schü­ler­grup­pe steht an ihrer Bahn.

Der Erste schließt die Augen, bei Pfiff wer­den die Augen ge­öff­net, und das Kind sprin­tet los. Durch Hin­zu­nah­me von wei­te­ren Si­gna­len kön­nen Va­ria­tio­nen mit un­ter­schied­li­chem Schwie­rig­keits­grad ge­schaf­fen wer­den

  • Pfiff : Sprint
  • Pfiff + rote Karte = nicht star­ten
  • Pfiff + grüne Karte = den Nächs­ten aus der Grup­pe mit­neh­men und zu zweit gleich­zei­tig die Hin­der­nis­se über­lau­fen
u1

 

Re­fle­xi­on/Ab­schluss:

Ab­schluss­ge­spräch – Im­puls­fra­ge: „Was be­deu­tet gleich­mä­ßi­ges/rhyth­mi­sches Lau­fen? oder „Was war beim Bau der Bahn schwie­rig?“

Da­nach dür­fen sich die­je­ni­gen um­zie­hen gehen, die:

  • ges­tern bei der Oma waren
  • am Mon­tag Maul­ta­schen ge­ges­sen haben
  • vor­ges­tern ein blau­es T-Shirt an­ge­habt haben
  • ….
u1

 

Über­lau­fen von Hin­der­nis­sen: Her­un­ter­la­den [docx][25 KB]

Über­lau­fen von Hin­der­nis­sen: Her­un­ter­la­den [pdf][141 KB]

Wei­ter zu Ba­lan­cie­ren an Ge­rä­ten