Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ban­den­lauf – lau­fen und ori­en­tie­ren im Ge­län­de

Titel

In­ten­ti­on und Kom­pe­tenz­be­schrei­bung laut Bil­dungs­plan Grund­schu­le 2016:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler lau­fen, sprin­gen und wer­fen auf viel­fäl­ti­ge und spie­le­ri­sche Art und Weise.

Ma­te­ri­al: Grup­pen­kar­ten (z.B. mo­ti­vie­ren­de Kin­der­ban­den), Lauf­plä­ne

Spiel­be­schrei­bung:

Vor­be­rei­tung:

Lau­f­idee:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wer­den über 6 un­ter­schied­li­che, meist be­kann­te „Kin­der­ban­den“ und „De­tek­ti­ve“ (wie z.B. TKKG, Fünf Freun­de, ???, Sher­lock Hol­mes) in Grup­pen ein­ge­teilt. So kann die Mo­ti­va­ti­on ge­stei­gert und die Le­bens­welt der Kin­der in den Ban­den­lauf mit­ein­be­zo­gen wer­den. Vor der Stun­de wer­den Kar­ten, wel­che die „Haupt­quar­tie­re“ der Ban­den (z.B. TKKG) aus­wei­sen, an einem Platz an­ge­bracht. Nach­dem man sich nun im Ge­län­de be­fin­det, be­kom­men die Kin­der un­ter­schied­li­che Lauf­auf­ga­ben ge­stellt:

  1. Sie müs­sen in einem be­grenz­ten Ge­län­de ihr Haupt­quar­tier fin­den, das mit ihrem Namen ge­kenn­zeich­net ist (siehe Schil­der für Haupt­quar­tie­re im An­hang). Wei­ter­hin sol­len sie ver­su­chen, sich wäh­rend des Such­lau­fes zu mer­ken, wo sich auch die an­de­ren Haupt­quar­tie­re be­fin­den, damit nach­her der „Aus­tausch von In­for­ma­tio­nen“ zü­gi­ger vor­an­geht.

    Diese Lauf­auf­ga­be kann al­lei­ne aus­ge­führt wer­den, so kommt es spä­ter auch zu einem in­ten­si­ven Aus­tausch in­ner­halb einer Grup­pe. Na­tür­lich ist es auch mög­lich, ein Zeit­li­mit vor­zu­ge­ben, so­dass es umso wich­ti­ger ist, zu wis­sen, wel­che Haupt­quar­tie­re jeder ein­zel­ne Läu­fer ge­fun­den hat.

  2. Nun be­kom­men die ein­zel­nen Grup­pen einen Lauf­plan, der ihnen vor­gibt, in wel­cher Rei­hen­fol­ge sie die Haupt­quar­tie­re an­lau­fen müs­sen. Dort be­fin­den sich auf der Rück­sei­te der Na­men­schil­der Hin­wei­se, wel­che zu­sam­men­ge­setzt den Lö­sungs­satz er­ge­ben. (z. B. „Mis­ter U be­fin­det sich di­rekt unter euch …“). Die Kin­der müs­sen sich bei jedem Haupt­quar­tier den Hin­weis no­tie­ren und zum Schluss die Hin­wei­se zu einem Satz zu­sam­men­fü­gen.

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nun den Lö­sungs­satz her­aus­ge­fun­den haben, kann das Spiel be­en­det wer­den. Na­tür­lich ist es auch denk­bar, eine letz­te Auf­ga­be in den Hin­wei­sen zu for­mu­lie­ren oder einen Platz an­zu­ge­ben, der noch an­ge­lau­fen wer­den muss, um Mis­ter U zu fan­gen. Hier sind der Krea­ti­vi­tät keine Gren­zen ge­setzt.

u1
Laufplan 1

Quel­le: Au­to­ren­team

Laufplan 2

Quel­le: Au­to­ren­team

Laufplan 3

Quel­le: Au­to­ren­team

Laufplan 4

Quel­le: Au­to­ren­team

Laufplan 5

Quel­le: Au­to­ren­team

 

Ban­den­lauf – lau­fen und ori­en­tie­ren im Ge­län­de: Her­un­ter­la­den [docx][28 KB]

Ban­den­lauf – lau­fen und ori­en­tie­ren im Ge­län­de: Her­un­ter­la­den [pdf][346 KB]

 

Wei­ter zu Re­ak­ti­ons­schu­lung