Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kräf­te mes­sen

Titel

In­ten­ti­on und Kom­pe­tenz­be­schrei­bung laut Bil­dungs­plan Grund­schu­le 2016:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­fah­ren die Ver­än­der­bar­keit ihres Kör­pers und ent­de­cken die Viel­falt von Be­we­gungs­mög­lich­kei­ten. Sie ent­wi­ckeln ein Ver­ständ­nis für funk­tio­nell rich­ti­ges Be­we­gen. (1) Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ihre Kör­per­span­nung wahr­neh­men und ziel­ge­rich­tet auf- und ab­bau­en (zum Bei­spiel ein­fa­che Übun­gen zur Mus­kel­kräf­ti­gung und Deh­nung, An- und Ent­span­nungs­übun­gen, Acht­sam­keits­übun­gen)

Je nach Aus­wahl der Bau­stei­ne und Un­ter­richts­se­quen­zen, deren Va­ria­ti­on und In­ten­si­tät kön­nen Ak­zen­tu­ie­run­gen der Stun­de und Be­zü­ge zu den an­de­ren In­halts­be­rei­chen ge­schaf­fen wer­den.

 

„Arm­drü­cken“

Zwei Kin­der lie­gen sich ge­gen­über auf dem Bauch, stel­len den rech­ten (bzw. lin­ken) Ell­bo­gen auf die Matte und geben sich die er­ho­be­ne Hand. Jeder ver­sucht, den Hand­rü­cken des an­de­ren auf die Matte zu drü­cken.

u1

 

„In Pfüt­zen zie­hen“

Zwei Kin­der ste­hen sich ge­gen­über und rei­chen sich eine Hand oder grei­fen beide einen Ten­nis­ring. Am Boden lie­gen zwei Sprung­sei­le in Form eines gro­ßen Krei­ses, der die „Pfüt­ze“ sym­bo­li­siert. Die Auf­ga­be be­steht darin, dass beide ver­su­chen, die je­weils an­de­re Per­son in die Pfüt­ze zu zie­hen. Wer in die Pfüt­ze tritt, hat ver­lo­ren.

u1

 

Kräf­te mes­sen: Her­un­ter­la­den [doc][38 KB]

Kräf­te mes­sen: Her­un­ter­la­den [pdf][277 KB]

 

Wei­ter zu Wir er­le­ben was