Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Roll­brett-Ren­nen

Titel

In­ten­ti­on und Kom­pe­tenz­be­schrei­bung laut Bil­dungs­plan Grund­schu­le 2016:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wei­tern ihre Be­we­gungs­er­fah­run­gen mit Fahr-, Rol­lund Gleit­ge­rä­ten, las­sen ein­schätz­ba­re Ri­si­ko­si­tua­tio­nen zu und wagen etwas. [...]

„Roll­brett-Ren­nen“

Vor­be­rei­tun­gen:
Die Kin­der gehen immer zu zweit zu­sam­men. Ein Kind ist der „Fah­rer“, das an­de­re der „Motor“. Der Motor zieht den Fah­rer auf dem Roll­brett mit einem dop­pelt ge­fass­ten Sprung­seil. Durch die halbe Länge des Seils ist die Kon­trol­le über den „Renn­wa­gen“ auch in den Kur­ven eher ge­währ­leis­tet als über ein lan­ges Seil.
Al­ter­na­tiv kann der Renn­wa­gen auch mit „Hin­ter­rad­an­trieb“ ge­fah­ren wer­den, d.h. der Motor ist hin­ten und schiebt den Wagen.

Feld 1g

Quel­le: Au­to­ren­team

Die „Bo­xen­gas­sen“ wer­den mit Bän­ken oder Mar­kie­rungs­ke­geln ge­baut. Sie kön­nen in den vier Ecken des In­nen­be­reichs po­si­tio­niert wer­den und wer­den von den an­de­ren Fah­rern um­fah­ren, d.h. die „Renn­stre­cke“ führt um die Bo­xen­gas­sen außen herum.
In der Bo­xen­gas­se tau­schen Fah­rer und Motor ihre Rolle.

Feld 2

Quel­le: Au­to­ren­team

Al­ter­na­tiv kön­nen alle Bo­xen­gas­sen an einer Stel­le der Halle ne­ben­ein­an­der auf­ge­baut sein, d.h. die Fah­rer star­ten ne­ben­ein­an­der aus den Bank­gas­sen. Nach jeder Runde wird die Bo­xen­gas­se an­ge­fah­ren, um die Rol­len zu tau­schen.

 

Roll­brett-Ren­nen: Her­un­ter­la­den [docx][2 MB]

Roll­brett-Ren­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][288 KB]

 

Wei­ter zu Spie­len mit der Hand