Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Prä­sen­ta­ti­on

Be­we­gung, Spiel und Sport – Mehr als ein Fach!


Auf­bau des Bil­dungs­plans

  • Vor­wort
  • Ver­an­ke­rung der Leit­per­spek­ti­ven – für alle Fä­cher über­grei­fend
  • Leit­ge­dan­ken des Fa­ches
  • Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
  • In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen mit Denk­an­stö­ßen
  • An­hang mit exe­ku­ti­ver Spiele­lis­te


Die Leit­per­spek­ti­ven

  • Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung
  • Be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung
  • Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt
  • Me­di­en­bil­dung
  • Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung
  • Ver­brau­cher­bil­dung


Leit­ge­dan­ken des Fa­ches

  • Bil­dungs­wert von Be­we­gung, Spiel und Sport
  • Be­deu­tung und Ziele
  • Ge­sell­schaft­li­cher Bezug/Bezug zu den Leit­per­spek­ti­ven
  • Kom­pe­ten­zen
  • Di­dak­ti­sche Hin­wei­se
  • Di­dak­ti­sche und me­tho­di­sche Leit­li­nie
  • Päd­ago­gi­sche Leit­li­nie


Folie 5

Folie 6

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

  • Be­we­gungs­kom­pe­tenz
    • Ko­or­di­na­ti­on und Kon­di­ti­on
  • Per­so­nal­kom­pe­tenz
    • Per­sön­lich­keit und Iden­ti­tät
  • So­zi­al­kom­pe­tenz
    • Ge­mein­schaft und Ver­ant­wor­tung

→ Diese sind den IBK vor­an­ge­stellt

 

Be­we­gungs­kom­pe­tenz

  • Grund­la­ge für den Er­werb um­fas­sen­der sport­be­zo­ge­ner Hand­lungs­kom­pe­tenz
  • Fer­tig­kei­ten und Fä­hig­kei­ten, um technisch-­koordinativ, taktisch-­kognitiv und ästhetisch-­gestalterisch si­tua­tiv an­ge­mes­sen er­folg­reich zu han­deln
  • Fä­hig­keit, in un­ter­schied­li­chen sport­li­chen Hand­lungs­si­tua­tio­nen (z. B. Zu­sam­men­set­zung der Grup­pe) fle­xi­bel zu agie­ren
Per­so­nal­kom­pe­tenz
    • Ver­bes­se­rung der in­di­vi­du­el­len Leis­tungs­be­reit­schaft und Leis­tungs­fä­hig­keit
    • Stei­ge­rung des Selbst­wert­ge­fühls
    • kor­rek­tes Ein­schät­zen von Zie­len, Ri­si­ken, ei­ge­nen Leis­tun­gen und ei­ge­nem Lern­fort­schritt
    • an­ge­mes­se­nes Ver­hal­ten bei Sieg und Nie­der­la­ge

So­zi­al­kom­pe­tenz

  • Kom­mu­ni­ka­ti­on als Fun­da­ment für jede ge­lin­gen­de In­ter­ak­ti­on
  • Ko­ope­ra­ti­on und Kon­kur­renz, um aktiv und pro­duk­tiv an Grup­pen­pro­zes­sen teil­neh­men zu kön­nen
  • Lö­sung von Kon­flik­ten, um ge­mein­sam sport­lich han­deln zu kön­nen
  • Ein­hal­tung von Re­geln und Nor­men als Grund­la­ge für ein re­spekt­vol­les Ver­hal­ten ge­gen­über Mit-­ und Ge­gen­spie­ler (Fair­play)


Kom­pe­tenz­be­rei­che Klas­sen­stu­fen 1/2 und 3/4

  • Kör­per­wahr­neh­mung
  • Spie­len – Spie­le – Spiel
  • Lau­fen – Sprin­gen – Wer­fen
  • Be­we­gen an Ge­rä­ten
  • Tan­zen – Ge­stal­ten – Dar­stel­len
  • Be­we­gungs­küns­te
  • Be­we­gen im Was­ser
  • Be­we­gen in wei­te­ren Er­fah­rungs­fel­dern
    • Fah­ren – Rol­len – Glei­ten
    • Mit­ein­an­der und ge­gen­ein­an­der kämp­fen
    • Er­leb­nis­päd­ago­gik – Trend­sport­ar­ten – Re­gio­na­le Sport­ar­ten
  • Ori­en­tie­rung – Si­cher­heit – Hy­gie­ne

 

Kon­tin­gent­stun­den­ta­fel

Tafel

 

Folie 13

 


Di­dak­ti­sche Um­set­zung: „Lau­fen–Sprin­gen–Wer­fen“

Laufen


Was ist neu – was wol­len wir ver­bes­sern?

  • Stär­kung der Fach­lich­keit
  • Ge­wich­tung der Cur­ri­cu­la 3/4 zu 1/4
  • On­line­fas­sung
  • Quer­ver­wei­se zu pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen, Leit­per­spek­ti­ven und wei­te­re In­hal­te des Fa­ches


Was ist neu – was wol­len wir noch ver­bes­sern?

  • Denk­an­stö­ße: Fra­gen vom Kinde aus
  • Pop Ups
    • Un­ter­richts­pla­nung vom PC aus
    • Ide­en­samm­lung, Be­we­gungs­auf­ga­ben, Hilfe, Li­te­ra­tur
  • Ver­an­ke­rung der Exe­ku­ti­ven Funk­tio­nen → ver­bind­li­che Spiele­lis­te


BSS – mehr als ein Fach!

  • 12 Stun­den aus der Kon­tin­gent­stun­den­ta­fel + ...!
  • Be­we­gungs­freund­li­che Schu­le
  • Be­deu­tung von BSS für viele an­de­re schu­li­sche Be­rei­che
  • Grund­schu­le nur mit täg­li­chen Be­we­gungs­zei­ten denk­bar
    – gilt nicht nur für den Ganz­tags­be­reich –
  • Haupt­ver­ant­wor­tung für den Be­reich
    Exe­ku­ti­ve Funk­tio­nen


BSS-GS Prä­sen­ta­ti­on BP 2016: Her­un­ter­la­den [pdf][696 KB]

 

Wei­ter zu In­for­ma­tio­nen zur Fort­bil­dung