Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Die Diskussion

Ziel:

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich anhand von Aphorismen mit Merkmalen, Zielen und Formen von Diskussionen auseinander.

Schritt 1: Brainstorming

An die Außentafel oder auf eine Folie wird das Thema des Unterrichtsblocks geschrieben. Die Schülerinnen und Schüler assoziieren frei zu dem Begriff Diskussion und die Lehrperson notiert die Ergebnisse. Anschließend werden die Ergebnisse besprochen.

Schritt 2: Auseinandersetzung mit den Merkmalen von Diskussionen anhand von Aphorismen

Die Lehrperson wählt acht Aphorismen zum Thema Diskussion aus, die in provokativer Weise Diskussionen definieren und fügt sie in das Arbeitsblatt (siehe   Arbeitsblatt ) ein. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Arbeitsaufträge.

Eine Auswahl an Aphorismen zum Thema findet sich u. a. auf der folgenden Internetseite:
www.aphorismen.de/suche?f_thema=Diskussion [23.01.2013]

Die Textsorte Aphorismus wird von der Lehrperson erläutert.

Schritt 2: Besprechung der Ergebnisse

Die Ergebnisse werden besprochen und eine gelungene Definition an der Tafel (siehe unten) festgehalten.

Schritt 3: Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Arten und Zielen von Diskussionen anhand eines Aphorismus

Als Impuls schreibt die Lehrperson einen Aphorismus an die Tafel (siehe unten), der die Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit den Zielen von Diskussionen anregt.
Besonders geeignet ist der Aphorismus, der Joseph Joubert, einem französischen Moralisten (*7. Mai 1754 in Montignac, Périgord; † 4. Mai 1824 in Paris), zum Thema Diskussion zugeschrieben wird: „Nicht Sieg sollte der Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn.“
Im Unterrichtsgespräch klärt die Lehrperson die Aussage des gewählten Aphorismus. Anschließend äußern die Schülerinnen und Schüler ihre Meinung zum Gedanken bzw. Urteil des Aphorismus. Es ist darauf zu achten, dass die Argumente der Schülerinnen und Schüler anhand ihrer Erfahrungen belegt werden.

Schritt 4: Unterscheidung von konfrontativen und kooperativen Diskussionen sowie deren Zielen und Ergebnissen

Ausgehend von dem o. g. Unterrichtsgespräch werden die zwei grundsätzlichen Arten der Diskussion, die konfrontative und die kooperative Diskussion, abgeleitet und an der Tafel festgehalten. Mit Hilfe von vorgefertigten Karten, z. B. Metaplankarten, werden zunächst die Ziele, dann das Ergebnis beider Arten unsortiert den Schülerinnen und Schülern genannt. Diese ordnen die Karten der richtigen Diskussionsart zu und die Lehrperson klebt sie an die Tafel.
Möglicher Tafelanschrieb:
Möglicher Tafelanschrieb

Schritt 5: Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diskussionsformen

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzelarbeit das Arbeitsblatt zu den Diskussionsformen (siehe Arbeitsblatt ).

Schritt 6: Ergebnisse besprechen

Lösung: Plenumsdiskussion = erster Kasten
              Podiumsdiskussion = dritter Kasten
              Debatte = zweiter Kasten

Schritt 7: Hausaufgabe

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten, je nach Neigung, eine der folgenden Hausaufgaben:
  1. Drücke das Wesen der Diskussion in Form eines selbst verfassten Aphorismus aus. Formuliere hierzu deinen Gedanken, dein Urteil oder deine Lebensweisheit prägnant und geistreich, indem du mindestens ein effektvolles rhetorisches Mittel (z. B. Antithese, Metapher) verwendest, das dazu dient, den Leser zu verblüffen.
  2. Recherchiere im Internet die Regeln der amerikanischen Debatte und stelle diese Diskussionsform schematisch dar.

Weiter:   Arbeitsblatt: Aphorismen