Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Die Dis­kus­si­on

Ziel:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich an­hand von Apho­ris­men mit Merk­ma­len, Zie­len und For­men von Dis­kus­sio­nen aus­ein­an­der.

Schritt 1: Brain­stor­ming

An die Au­ßen­ta­fel oder auf eine Folie wird das Thema des Un­ter­richts­blocks ge­schrie­ben. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler as­so­zi­ie­ren frei zu dem Be­griff Dis­kus­si­on und die Lehr­per­son no­tiert die Er­geb­nis­se. An­schlie­ßend wer­den die Er­geb­nis­se be­spro­chen.

Schritt 2: Aus­ein­an­der­set­zung mit den Merk­ma­len von Dis­kus­sio­nen an­hand von Apho­ris­men

Die Lehr­per­son wählt acht Apho­ris­men zum Thema Dis­kus­si­on aus, die in pro­vo­ka­ti­ver Weise Dis­kus­sio­nen de­fi­nie­ren und fügt sie in das Ar­beits­blatt (siehe   Ar­beits­blatt ) ein. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­ten die Ar­beits­auf­trä­ge.

Eine Aus­wahl an Apho­ris­men zum Thema fin­det sich u. a. auf der fol­gen­den In­ter­net­sei­te:
www.​apho­ris­men.​de/​suche?​f_​the​ma=Dis​kuss​ion [23.01.2013]

Die Text­sor­te Apho­ris­mus wird von der Lehr­per­son er­läu­tert.

Schritt 2: Be­spre­chung der Er­geb­nis­se

Die Er­geb­nis­se wer­den be­spro­chen und eine ge­lun­ge­ne De­fi­ni­ti­on an der Tafel (siehe unten) fest­ge­hal­ten.

Schritt 3: Aus­ein­an­der­set­zung mit den un­ter­schied­li­chen Arten und Zie­len von Dis­kus­sio­nen an­hand eines Apho­ris­mus

Als Im­puls schreibt die Lehr­per­son einen Apho­ris­mus an die Tafel (siehe unten), der die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Aus­ein­an­der­set­zung mit den Zie­len von Dis­kus­sio­nen an­regt.
Be­son­ders ge­eig­net ist der Apho­ris­mus, der Jo­seph Jou­bert, einem fran­zö­si­schen Mo­ra­lis­ten (*7. Mai 1754 in Mon­tignac, Péri­gord; † 4. Mai 1824 in Paris), zum Thema Dis­kus­si­on zu­ge­schrie­ben wird: „Nicht Sieg soll­te der Zweck der Dis­kus­si­on sein, son­dern Ge­winn.“
Im Un­ter­richts­ge­spräch klärt die Lehr­per­son die Aus­sa­ge des ge­wähl­ten Apho­ris­mus. An­schlie­ßend äu­ßern die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Mei­nung zum Ge­dan­ken bzw. Ur­teil des Apho­ris­mus. Es ist dar­auf zu ach­ten, dass die Ar­gu­men­te der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­hand ihrer Er­fah­run­gen be­legt wer­den.

Schritt 4: Un­ter­schei­dung von kon­fron­ta­ti­ven und ko­ope­ra­ti­ven Dis­kus­sio­nen sowie deren Zie­len und Er­geb­nis­sen

Aus­ge­hend von dem o. g. Un­ter­richts­ge­spräch wer­den die zwei grund­sätz­li­chen Arten der Dis­kus­si­on, die kon­fron­ta­ti­ve und die ko­ope­ra­ti­ve Dis­kus­si­on, ab­ge­lei­tet und an der Tafel fest­ge­hal­ten. Mit Hilfe von vor­ge­fer­tig­ten Kar­ten, z. B. Me­ta­plan­kar­ten, wer­den zu­nächst die Ziele, dann das Er­geb­nis bei­der Arten un­sor­tiert den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ge­nannt. Diese ord­nen die Kar­ten der rich­ti­gen Dis­kus­si­ons­art zu und die Lehr­per­son klebt sie an die Tafel.
Mög­li­cher Ta­fel­an­schrieb:
Möglicher Tafelanschrieb

Schritt 5: Aus­ein­an­der­set­zung mit un­ter­schied­li­chen Dis­kus­si­ons­for­men

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­ten in Ein­zel­ar­beit das Ar­beits­blatt zu den Dis­kus­si­ons­for­men (siehe Ar­beits­blatt ).

Schritt 6: Er­geb­nis­se be­spre­chen

Lö­sung: Ple­nums­dis­kus­si­on = ers­ter Kas­ten
              Po­di­ums­dis­kus­si­on = drit­ter Kas­ten
              De­bat­te = zwei­ter Kas­ten

Schritt 7: Haus­auf­ga­be

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­ar­bei­ten, je nach Nei­gung, eine der fol­gen­den Haus­auf­ga­ben:
  1. Drü­cke das Wesen der Dis­kus­si­on in Form eines selbst ver­fass­ten Apho­ris­mus aus. For­mu­lie­re hier­zu dei­nen Ge­dan­ken, dein Ur­teil oder deine Le­bens­weis­heit prä­gnant und geist­reich, indem du min­des­tens ein ef­fekt­vol­les rhe­to­ri­sches Mit­tel (z. B. An­ti­the­se, Me­ta­pher) ver­wen­dest, das dazu dient, den Leser zu ver­blüf­fen.
  2. Re­cher­chie­re im In­ter­net die Re­geln der ame­ri­ka­ni­schen De­bat­te und stel­le diese Dis­kus­si­ons­form sche­ma­tisch dar.

Wei­ter:   Ar­beits­blatt: Apho­ris­men