Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt Ni­veau A

Übungs­auf­ga­be Ni­veau A – Kon­junk­tiv­for­men bil­den und er­ken­nen

  1. Bil­den Sie den Kon­junk­tiv I.

    Aufgabe
  2. Um wel­che Text­sor­te han­delt es sich in dem fol­gen­den Text?

    Ers­tes Bun­des­land führt ge­setz­li­ches Rauch­ver­bot an Schu­len ein
    [...] Die Kul­tus­mi­nis­te­rin sagte, ein Ver­bot sei aber nicht aus­rei­chend. Daher solle die Über­gangs­zeit ge­nutzt wer­den, um an allen Schu­len für einen Ver­zicht auf Ta­bak­kon­sum zu wer­ben. Die Mi­nis­te­rin fügte hinzu, die Re­gie­rung werde die Grün­dung von Ar­beits­grup­pen zur Auf­klä­rung über das Rau­cher-Ri­si­ko an Schu­len un­ter­stüt­zen.
    Der Vor­sit­zen­de des Lan­des­el­tern­bei­rats sagte, die Zahl der ju­gend­li­chen Rau­cher stei­ge. Sie wür­den von Gleich­alt­ri­gen und äl­te­ren Schü­lern zum Rau­chen an­ge­stif­tet.
    Der Ver­tre­ter einer deut­schen Ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on er­klär­te, Zi­ga­ret­ten­kon­sum sei der wich­tigs­te Fak­tor beim Ent­ste­hen von Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kun­gen. Er warn­te, die heu­ti­gen Zi­ga­ret­ten seien mit Zu­satz­stof­fen ver­se­hen, die es er­laub­ten, den Rauch tie­fer ein­zu­at­men, ohne dass es zu einem Hus­ten­reiz komme. Dies führe dazu, dass der Zi­ga­ret­ten­rauch noch mehr Scha­den an­rich­te. [...]
  3. Un­ter­strei­chen Sie die Ein­lei­tungs­sät­ze der in­di­rek­ten Rede in
    dem obi­gen Text.
  4. Mar­kie­ren Sie die Kon­junk­tiv­for­men in der in­di­rek­ten Rede far­big.

 

Ar­beits­blatt Ni­veau A [pdf] [10 KB]

Hoff, Lüdde, Nirk: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch