Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dung des Kon­junk­tiv II

Der Form des Kon­junk­tiv II wird aus dem Wort­stamm der 1. Pers. Pl. Prä­te­ritum ge­bil­det. Bei den schwa­chen Ver­ben stimmt die In­di­ka­tiv- und Kon­junk­tiv­form im Prä­te­ritum über­ein. Bei den star­ken Ver­ben ent­hält die Kon­junk­tiv­form in allen En­dun­gen ein e (> wie Kon­junk­tiv I, Bsp.: gehen – wir gin­gen – er ging e ).

Bei der Bil­dung von Kon­junk­tiv II tritt oft ein Um­laut (ä, ö, ü) auf (bei star­ken Ver­ben).

Bei­spie­le: er kam (kom­men) – er käme
er lag (lie­gen) - er läge
sie sang (sin­gen) - sie sänge
er be­trog (be­trü­ge) - er be­trö­ge

Auch bei der zu­sam­men­ge­setz­ten Form des Plus­quam­per­fekts (Ver­gan­gen­heit des Kon­junk­tivs) än­dert sich im Kon­junk­tiv nur die Form von haben oder sein. Bsp.: er hatte ge­ar­bei­tet – er hätte ge­ar­bei­tet

 

Bil­dung des Kon­junk­tiv II [pdf] [67 KB]

Hoff, Lüdde, Nirk: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch