Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dung des Kon­junk­tiv I

Diese Kon­junk­tiv­form wird aus dem Stamm des Verbs (z. B. geh-) ge­bil­det und un­ter­schei­det sich in der 2. und 3. Pers. Sing. und in der 2. Pers. Pl. von der In­di­ka­tiv­form.
Der Kon­junk­tiv I wird heute je­doch meist nur noch in der 3. Per­son Sing. (er, sie, es) und bei allen For­men von ‚sein’ ver­wen­det.

Bei­spie­le:
Beispiele

 

Übung: Bil­den Sie den Kon­junk­tiv I von den fol­gen­den Ver­ben:
er ist - ..............................................
er geht - ..............................................
Maria hat - ..............................................
sie lernt - ..............................................
Jakob sieht - ..............................................
die Leute sind - ..............................................
ich bin - ..............................................
sie kauft - ..............................................

Bei der zu­sam­men­ge­setz­ten Form des Per­fekts än­dert sich im Kon­junk­tiv nur die Form von haben oder sein. Bsp.: sie hat an­ge­fan­gen – sie habe an­ge­fan­gen

Übung: Bil­den Sie die Kon­junk­tiv­form der fol­gen­den Ver­ben.
sie ist an­ge­kom­men - ..............................................
er hat ge­macht - ..............................................
die Schü­ler sind ge­blie­ben - ..............................................
Klaus ist ge­lau­fen - ..............................................
Uta hat ge­lacht - ..............................................

 

Bil­dung des Kon­junk­tiv I [pdf] [78 KB]

Hoff, Lüdde, Nirk: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch