Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung Ar­beits­blatt Ni­veau B

  1. Be­stim­men Sie die Ver­b­for­men.
    1. 3. Pers., Sing., Per­fekt
    2. 3. Pers., Sing., Per­fekt
    3. 2. Pers., Pl., Prä­te­ritum
    4. 3. Pers., Pl., Prä­te­ritum
    5. 1. Pers., Pl., Prä­sens
    6. 3.​Pers., Pl., Futur I
  2. Bil­den Sie mit den Wör­tern Sätze in der an­ge­ge­be­nen Zeit­stu­fe.
    1. Er schwamm letz­tes Jahr im Som­mer im Bo­den­see.
    2. Im nächs­ten Win­ter werde ich in den Alpen Snow­board fah­ren.
    3. Wir haben ges­tern den gan­zen Tag Musik ge­hört.
    4. Ich hatte den gan­zen Sonn­tag ver­schla­fen.
  3. Star­kes oder schwa­ches Verb? Be­stim­men Sie und bil­den Sie die Stamm­for­men.
    1. la­chen: schwa­ches Verb; la­chen, lach­te, ge­lacht
    2. schla­gen: star­kes Verb; schla­gen, schlug, ge­schla­gen
    3. schwim­men: star­kes Verb; schwim­men, schwamm, ge­schwom­men
    4. tan­zen: schwa­ches Verb; tan­zen, tanz­te, ge­tanzt
  4. Set­zen Sie die fol­gen­den Sätze in die je­weils an­ge­ge­be­ne Zeit­stu­fe.
    1. Er wird am Mon­tag­nach­mit­tag im Re­stau­rant ein Steak essen.
    2. Ihr wart an­schlie­ßend nach Hause ge­gan­gen.
    3. Wir haben das Radio ein­ge­schal­tet.
    4. Ihr gingt an­schlie­ßend nach Hause.
  5. Be­ant­wor­ten Sie fol­gen­de Fra­gen.
    1. Im Prä­te­ritum
    2. Im Prä­sens
    3. Im Prä­te­ritum oder im Prä­sens
  6.  

Lö­sung Ar­beits­blatt Ni­veau B [pdf] [7 KB]

Hoff, Lüdde, Nirk: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch