Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

L 1: Göt­ter und ihre Funk­tio­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mit der In­ter­net-Re­cher­che in Auf­ga­be 1 sol­len die S die im Lek­ti­ons­text vor­ge­nom­me­ne Zu­schrei­bung be­stimm­ter Funk­tio­nen an ein­zel­ne Göt­ter ver­tie­fen. Dabei wer­den die S dafür sen­si­bi­li­siert, dass sol­che Sche­ma­ta auch in der all­täg­li­chen Welt der Mar­ken und der Wer­bung in­fla­tio­när zum Ein­satz kom­men – ohne dass alle Kon­su­men­ten dies ver­stün­den. Neben dem ein­fa­chen Trai­ning der Re­cher­che­tech­nik üben sich die S so im Wie­der­er­ken­nen gän­gi­ger Funk­ti­ons­zu­schrei­bun­gen.

Die Auf­ga­ben 2a bis c sind al­ter­na­tiv: Die Auf­merk­sam­keit für die ubi­qui­tä­re Ver­wen­dung von Göt­ter­na­men in der Welt der Mar­ken und Wer­bung wird durch die Auf­ga­be 2a ge­schärft; durch die ei­gen­stän­di­ge Be­wer­tung der je­wei­li­gen Na­mens­wahl sol­len die S auch er­ken­nen, wie as­so­zia­tiv die Ver­bin­dung unter Um­stän­den ist. Der pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Ent­wurf einer ei­ge­nen Marke mit Göt­ter­na­men und  da­zu­ge­hö­ri­ger ‚Phi­lo­so­phie‘ in den Auf­ga­ben 2b und 2c wird den vor­zugs­wei­se krea­tiv ar­bei­ten­den S ge­recht; durch die Be­ar­bei­tung ent­wi­ckeln diese ei­gen­stän­dig ein ru­di­men­tä­res ai­tio­lo­gi­sches Sche­ma, des­sen An­wen­dung in den Auf­ga­ben zu spä­te­ren Lek­tio­nen re­flek­tiert und trai­niert wird.

In einer an die Be­ar­bei­tung an­schlie­ßen­den klei­nen Aus­stel­lung könn­ten die S-Er­geb­nis­se län­ge­re Zeit prä­sen­tiert und bei der Be­spre­chung ein­zel­ner Gott­hei­ten wie­der her­an­ge­zo­gen wer­den.

L 1: Göt­ter und ihre Funk­tio­nen: Her­un­ter­la­den [doc][51 KB]

L 1: Göt­ter und ihre Funk­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf][263 KB]