Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

My­thos – Hel­las L 77: Das große Fest der Göt­tin

Lösungshinweise 1

Lösungshinweise L77

 

My­thos – Hel­las L 77 LÖ­SUNGS­HIN­WEI­SE

  1. Das Fest be­gann be­reits fünf Tage vor der gro­ßen Pro­zes­si­on mit ver­schie­de­nen Wett­kämp­fen. Der Ein­schwö­rungs­ze­re­mo­nie für Teil­neh­mer und Rich­ter folg­ten Li­te­ra­tur- und Mu­sik­wett­be­wer­be, bei denen unter an­de­rem Pas­sa­gen aus den Wer­ken Ho­mers um die Wette re­zi­tiert wur­den.

    Bei den Sport­wett­kämp­fen in den fol­gen­den Tagen zwi­schen παῖδες (12-16 Jahre), νέοι (16 bis 20) und ἄνδρες (über 20) wett­ei­fer­ten die Teil­neh­mer, die nicht Athe­ner sein muss­ten, um den Sieg im Lau­fen, Fünf­kampf, Faust­kampf, Ring­kampf und beim Pfer­de­ren­nen. Am fünf­ten Tag fan­den Grup­pen­wett­be­wer­be zwi­schen Mann­schaf­ten aus ver­schie­de­nen Stäm­men Athens statt, u.a. ein Ru­der­wett­be­werb und ein Wett­be­werb im pyr­rhi­schem Tanz, einem Krieg­s­tanz mit be­waff­ne­ten Tän­zern.

  2. Wei­te­re Teil­neh­mer am Zug:
    • Rin­der und Scha­fe als Op­fer­tie­re
    • Ka­val­le­rie
    • Wa­gen­len­ker mit ἀποβάται (be­waff­ne­ten Läu­fern, die in vol­ler Fahrt vom Wagen spran­gen, ne­ben­her­lie­fen und wie­der auf­spran­gen)
    • Met­ö­ken (Aus­län­der) mit Ta­bletts mit Ho­nig­wa­ben und Ku­chen
    • Jun­gen mit Krü­gen
    • Mäd­chen mit Schüs­seln, Op­fer­korb und Räu­cher­va­se
      Als Emp­fän­ger der Gaben sind auf die­ser idea­li­sier­ten Dar­stel­lung au­ßer­dem Gott­hei­ten und die zehn He­ro­en ab­ge­bil­det, nach denen die athe­ni­schen Stäm­me be­nannt sind.

  3. Mög­li­che Be­wer­tungs­ks­ri­te­ri­en:
    • Drei­ecks­form des Gie­bel­fel­des be­rück­sich­tigt
    • Aus­wahl einer aus­sa­ge­kräf­ti­gen Szene aus dem My­thos
    • Ver­ständ­lich­keit der Szene aus sich her­aus
    • ‚Plas­ti­zi­tät‘ der Szene

L 77: My­thos und Ri­tu­al 3: Her­un­ter­la­den [doc][64 KB]

L 77: My­thos und Ri­tu­al 3: Her­un­ter­la­den [pdf][368 KB]